lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Jahresbilanz 2018
31 Dezember 2018

»Jahres=End=Notate aus der Bücherhöhle« – Zwanzigachtzehn: Das war’s!

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Das zurückliegende Jahr war im großen und ganzen leidlich in Ordnung, auch wenn es »lustauflesen.de« retardierende Momente bis hin zum Stillstand bescherte. Einige=wenige Titel bereicherten und erweiterten meine Lesebiographie dennoch, waren quasi »Bücher des Jahres«.

weiterlesen

Die Erstausgabe als Geschenk
6 Dezember 2018

Die Erstausgabe – Ein ganz besonderes Geschenk

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Weihnachten rückt näher und mit dem Fest die jährlich=dringende Frage: Was schenken? Klar, ein gutes Buch natürlich! Aber es muss nicht immer ein aktueller Bestseller sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Erstausgabe vom Lieblingsbuch des Beschenkten?!

weiterlesen

Frankfurter Buchmesse 2018
18 Oktober 2018

Zwischen Volksfest und Leserschwund – Das war meine Frankfurter Buchmesse 2018

Betrachtung

Sie ist vorbei, die Frankfurter Buchmesse 2018. Hielt sich meine Vorfreude bei der Anreise noch in Grenzen, hat sie am Ende meinen Akku randvoll aufgeladen. Ich haderte mit mir, dem Bloggen, dem Zugehörigkeitsgefühl zur „Branchenblase“. Das hat sich schnell gelegt und schlug um. Mein persönliches Messefazit.

weiterlesen

Blogpause - Das Blatt bleibt weiß
26 Mai 2018

Pause – Das Blatt bleibt weiß und leer

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Eine Vergewisserung vor einer Blogpause. Die »Lust auf Lesen« hat nicht nachgelassen, aber die »Lust auf Schreiben«. Müdigkeit lähmt mich. Allein der Gedanke an den bloßen Schreibakt ließ mich schaudern. Aber vor allem die Unzufriedenheit mit meinen Beiträgen, meiner Art der oberflächlichen Beurteilung von Literatur.

weiterlesen

Michael Roes im Interview
29 April 2018

Im Zentrum steht das Sohnesopfer – Ein Gespräch mit Michael Roes über »Zeithain«

Betrachtung

»Zeithain«, Michael Roes’ ebenso opulente wie feinsinnige Preußenphantasie, gehörte zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen des vergangenen Literaturherbstes. Auf der Frankfurter Buchmesse 2017 hat sich Michael Roes Zeit genommen, entlang meiner Fragen einige Aspekte des Romans ausführlicher zu erläutern.

weiterlesen

Ulysses revidiert kommt nicht - ein Update
29 März 2018

Das »Ulysses-Debakel« – Ein notwendiges Update

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Anfang März erschien hier eine Mitteilung zum Stopp der Neuedition des Ulysses in der Übersetzung von Hans Wollschläger durch Harald Beck et al. Damals fehlte eine Stellungnahme der Rechteverwalterin Wollschlägers, Gabriele Wolff. Die (und einige andere mehr) liegen nun vor und werden jetzt berücksichtigt.

weiterlesen

Ulysses-Revision kommt nicht
3 März 2018

»Ab in die Tonne!« – Suhrkamp darf Neuedition des »Ulysses« nicht ausliefern

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Es wäre eines meiner Bücher des Jahres geworden. Doch die lange erwartete Revision der Wollschläger-Übersetzung des »Ulysses« erscheint nicht. Die Erben Wollschlägers haben Veto eingelegt. Zu weitreichend seien die Eingriffe. Ein Desaster für den Suhrkamp Verlag. Zehn Jahre Arbeit sind für die Katz und die Enttäuschung ist groß.

weiterlesen

Die Straße der Besten 2017
23 Dezember 2017

Zum Jahresabschluss 2017 meine »Straße der Besten«

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Wer besonderes leistet, zu überzeugen weiß und nachhaltig im Gedächtnis bleibt, gehört auf die »Straße der Besten«. In alter Tradition am Ende des Lesejahres ein kurzer Blick zurück. Hier sind die Bücher, die mich im abgelaufenen Jahr ganz besonders erfreut haben.

weiterlesen

Der Käfer im System
4 Dezember 2017

Der Käfer im System – Oder: Ein vorläufiger Abschlussbericht

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Lustlos, ohne Antrieb, verloren im Raum. Der Blog steht kurz vorm Bankrott. Ich habe viel gelesen, aber nichts mehr geschrieben, weil Worte, Stil und Haltung nicht passen wollten. Ein »fetter Bug« steckt im System. Jetzt nehme ich mir eine Auszeit, ihn unschädlich zu machen.

weiterlesen

Martin L. und die kleinen Gespenster
31 Oktober 2017

Martin L. und die kleinen Gespenster – Ein Traumgesicht zum 500. Reformationstag

Kurz Mitgeteilt

Zum 500. Mal jährt sich Martin Luthers Thesenanschlag zu Wittenberg. Diesmal wird daran mit einem gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland erinnert. Ganz Deutschland? Nein, einige haben am Reformationstag nur Kürbisse im Kopf und Süßigkeiten. Dazu eine selbst gebastelte Geschichte.

weiterlesen

Die Rowohlt Monographien
19 Oktober 2017

merk=würdig (xiv) – Ein treuer Weggefährte ist still verschieden

Betrachtung, merk=würdig

In der losen Artikelreihe »merk=würdig« nehme ich heute Abschied von einem treuen Wegbegleiter, den »rowohlt monographien«. Der Verlag führt die verdienstvolle Reihe bereits seit geraumer Zeit nicht mehr fort, Restbestände alter Bände werden noch verkauft, doch irgendwann ist definitiv Schluss. Schade.

weiterlesen

Leseratte, Büchernarr und Co.
11 Oktober 2017

Von Ratten und Würmern. Oder: Wer viel liest, wird (auch) beschimpft

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

»Du Leseratte, du Bücherwurm!« Hand aufs Herz, alle die gerne und viel lesen haben das schon gehört. Waren wir oder sind wir darob beleidigt? Gelegentlich sollten Worte und Begriffe, die niedlich und nett klingen, aus der Nähe betrachtet werden. Ob’s hilfreich ist, zeigt sich am Ende. Oder auch nicht.

weiterlesen

John Keats - To Autumn
23 September 2017

merk=würdig (xiii) – Eine Ode an den Herbst von John Keats

Kurz Mitgeteilt, merk=würdig

In der losen Artikelreihe »merk=würdig« diesmal passend zum Herbstanfang eines der populärsten Gedichte der englischen Romantik. »To Autumn« von John Keats gilt vielen als makellos in Aufbau, Klang und Rhythmus.

weiterlesen

Shortlist Deutscher Buchpreis 2017
13 September 2017

Quick ‘n‘ dirty – Ein Kurzkommentar zur Shortlist 2017

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Der »Deutsche Buchpreis« polarisiert. Alljährlich werden Long- und Shortlist ausgiebig diskutiert, angefeindet oder gelobt. Viele, berufen oder unberufen, äußern eine Meinung zur Suche nach dem »besten deutschsprachigen Roman«. Ich nun auch, schnell und schmutzig.

weiterlesen

Kafka. Der ganze Prozess
29 Juni 2017

»Franz Kafka. Der ganze Prozess« – Das vollständige Manuskript liegt im Martin-Gropius-Bau aus

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

»Der Prozess« gilt als Hauptwerk Franz Kafkas. Leserinnen und Leser haben im Berliner Martin-Gropius-Bau derzeit die seltene Gelegenheit, das vollständige Originalmanuskript zu sehen und zu lesen. Der Blick auf die Handschrift ist wie ein Blick über die Schulter des Autors bei der Arbeit.

weiterlesen

Keine Angst vor »Ulysses«
16 Juni 2017

Wer hat Angst vor »Ulysses«? – Eine Beschwichtigung zum Bloomsday 2017

Betrachtung

Der »Ulysses« von James Joyce flößt vielen gehörige Angst ein, leider! Sie halten den Roman für eine literarische Prüfung und verzagen. Das ist ein Fehler, denn »Ulysses« stellt ein spannendes Leseabenteuer dar, das wie alle Abenteuer ganz simpel mit einem ersten Schritt beginnt.

weiterlesen

Hans Wollschläger - Zum 10. Todestag
19 Mai 2017

Joyce, Poe, May, Schmidt – Private Erinnerungen an Hans Wollschläger

Betrachtung

Vor 10 Jahren, am 19. Mai. 2007, verstarb Hans Wollschläger. Aus diesem Anlass Erinnerungen an persönliche Begegnungen und Gespräche mit dem Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker. Außerdem: gemeinsame Kreise rund um Joyce, Poe, May und Schmidt.

weiterlesen

Der Tisch - Aus meinem Leseleben
28 April 2017

Der Tisch – Aus meinem Leben als Leser und Sammler

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Der Tisch in meiner Bibliothek. Immer wieder werde ich gefragt, was es mit dem auf sich hat. Kurz: er ist eine Art Basislager. Hier landet alles, was künftig gelesen werden will. In einem Video erklär ich das genauer.

weiterlesen

Musil lesen - Meine Zeit mit Ulrich
23 April 2017

Bilanz einer ersten Woche – »Meine Zeit mit Ulrich (2)«

Musil lesen

Ich liege im Plan, mehr noch, das selbstauferlegte Soll wird übererfüllt. Mehr als 15 Seiten pro Tag bin ich lesend in »Der Mann ohne Eigenschaften« vorangekommen. Genuss und Mühe gehen dabei Hand in Hand, denn so viel Meisterschaft und Perfektion, soviel Bravour und Glanz fordern heraus.

weiterlesen

Meine Zeit mit Ulrich
15 April 2017

Eine Parallelaktion startet – »Meine Zeit mit Ulrich«

Musil lesen

Ich starte ein besonderes Projekt. Ich lese »Der Mann ohne Eigenschaften«, ungekürzt, Minimum 15 Seiten pro Tag. Anlass ist zum einen die neue, leserorientierte Werkausgabe im Verlag »Jung und Jung« und zum anderen Musils 75. Todestag. Er starb verarmt und vergessen am 15. April 1942 im schweizer Exil.

weiterlesen

Hawthorne - Bibliodiversität
2 April 2017

Kulturelle Vielfalt oder kapitalistische Monokultur – »Bibliodiversität« von Susan Hawthorne

Betrachtung

Bibliodiversität als Begriff bezeichnet, was nur beschrieben werden konnte. Die australische Autorin und Verlegerin Susan Hawthorne hat Bibliodiversität in ihrem Manifest klar und knapp definiert. Im LCB diskutierte sie über ihre Thesen mit Jonathan Landgrebe und Klaus Lederer.

weiterlesen

1 2 3 4 5 »
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2019

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen Mehr Information