Das pure Leben – Ein (abgeschlossener) Bildroman
Mark Lehmstedt und Mathias Bertram müssen entweder Zauberkünstler oder verlegerische Selbstausbeuter sein. Seit Jahren hegen und pflegen sie die Schätze der kritischen Fotografie der DDR; nicht ausschließlich, aber speziell auf diesem Gebiet haben sie sich die höchsten Meriten verdient. Ihre Bildbände werden von Lesern, Fotobuchfreunden und der Kritik geschätzt. Mit Recht, denn die Fotobände des Lehmstedt Verlages, Leipzig, sind mustergültig editiert, in Topqualität gedruckt und gebunden. Und sie sind äußerst erschwinglich; Preis und Qualität so elegant auszutarieren, das kann nur mit einem verlegerischen Zauberhändchen funktionieren.
Das pure Leben ist der jüngste Coup von Mathias Bertram (künstlerische Leiter und Herausgeber) und Mark Lehmstedt (Verleger). Zwei sorgfältig zusammengestellte Bände mit Fotografien aus der DDR. Band 1 umfasst die frühen Jahre von 1945 bis 1975, Band 2 die späten Jahre von 1975 bis 1990. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution wird hier der Lebenslauf des »Arbeiter und Bauern Staates« noch einmal als (abgeschlossener) Bildroman erzählt.
Es ist die DDR von unten, die hier zu erleben ist, ungeschminkt, authentisch und realistisch. Einige dieser Fotos fanden Eingang in Zeitschriften und offizielle Publikationen der DDR, andere wanderten nach dem Entwicklen sofort in die Schubladen. Allen gemeinsam aber ist, dass sie kein geschöntes Bild der DDR zeigen, sondern eben „das pure Leben“. Wir sehen Menschen, die im kärglichen Sozialismus leben und überleben wollen, die sich mit viel Talent für Improvisation als Überlebenskünstler wider Willen gegen die Verhältnisse stemmen, sehen Menschen, die arbeiten, Spaß haben und die sehr vertraut wirken. Den Lebensalltag dieser Menschen, den Lebensalltag einer Republik fernab der Theatralik der Mächtigen, haben die Fotografen in den Blick genommen, skeptisch, liebevoll, ehrlich und manchmal auch ironisch.
Darüber hinaus dokumentieren die beiden Bildbände die ästhetische Kraft und die eigenwillige Bildsprache der DDR-Fotografie, die im Lauf der Jahrzehnte ihr ganz eigenes Vokabular entwickelt hat. Das beginnt mit Aufnahmen, die sich noch sehr an der Schule der Neuen Sachlichkeit oder der frühen sowjetischen Fotokunst orentieren und endet in den frühen 80er Jahren in einem Stil, der sich, dank größerer Freiheiten beim Arbeiten und Publizieren, mehr und mehr auch künstlerischen Strategien öffnen konnte. Trotz vieler individueller Handschriften hat sich, und das ist bemerkenswert, doch so etwas wie ein typischer Stil entwickeln können, der allen gemeinsam ist; das macht die Dokumentarfotografie der DDR so unverwechselbar macht. Die hier versammelten Fotografinnen und Fotografen gehören zu den herausragende Vertreterinnen und Vertreter dieser realistischen und sozialkritischen Dokumentarfotografie. Die Beschränkung der beiden Bände auf zusammen 340 Fotografien führte dazu, dass längst nicht alle Lichtbilder Eingang gefunden haben, die es verdient hätten. Der Herausgeber Mathias Bertram bedauert dies selbst zutiefst in seinem informativen Vorwort.
Mit nur zwei Bänden wird hier konzentriert und doch in epischer Breite vom „wahren Leben im falschen“ zwischen Erzgebirge und Ostsee erzählt. Wer sich Das pure Leben anschafft, besitzt eine Bilanz des Ostdeutschen Fotorealismus und ein Kompendium in nuce. In diesen Bänden zu blättern heißt, auf eine Reise voller Abenteuer und Überraschungen zu gehen, von der man gerührt und berührt zurückkehrt.
![Das pure Leben - Band 1](https://lustauflesen.de/wp-content/uploads/2014/10/das_pure_leben1.jpg)
Band 1 – Die frühen Jahre: 1945 – 1975
Herausgegeben von Mathias Bertram
Gebunden, 200 Seiten mit ca. 170 Duotone-Abbildungen
Leipzig: Lehmstedt 2014
![Buch bestellen](https://lustauflesen.de/wp-content/uploads/2014/08/ocelot_single.png)
Fotos von: Ursula Arnold, F. O. Bernstein, Thomas Billhardt, Christian Borchert, Dieter Demme, Arno Fischer, Erich Höhne, Harry Hardenberg, Bernd Heyden, Konrad Hoffmeister, Gerhard Kiesling, Karl-Heinz Mai, Roger Melis, Helga Paris, Richard Peter sen., Evelyn Richter, Erich Rinka, Roger und Renate Rössing, Ludwig Schirmer, Wolfgang G. Schröter, Erich Schutt, Uwe Steinberg, Horst Sturm, Norbert Vogel, Brigitte Voigt, Gerhard Weber und Katja Worch.
![Das pure Leben - Band 2](https://lustauflesen.de/wp-content/uploads/2014/10/das_pure_leben2.jpg)
Band 2 – Die späten Jahre: 1975 – 1990
Herausgegeben von Mathias Bertram
Gebunden, 200 Seiten mit ca. 170 Duotone-Abbildungen
Leipzig: Lehmstedt 2014
![Buch bestellen](https://lustauflesen.de/wp-content/uploads/2014/08/ocelot_single.png)
Fotos von: Ursula Arnold, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Gerd Danigel, Dieter Demme, Arno Fischer, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Heyden, Eberhard Klöppel, Ute Mahler, Werner Mahler, Roger Melis, Helga Paris, Evelyn Richter, Thomas Sandberg, Gundula Schulze Eldowy, Uwe Steinberg, Helfried Strauß, Gerhard Weber, Norbert Vogel, Katja Worch und Ulrich Wüst.