Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
Krasnahorkai »Baron Wenckheims Rückkehr« | Guse »Miami Punk« | Mensching »Schermanns Augen«
28. Oktober 2020

Nachnominiert: »Baron Wenckheims Rückkehr« | »Miami Punk« | »Schermanns Augen«

Besprechung, Fiktion

Nach längerer Pause läuft »lustauflesen.de« wieder an. Hier drei Titel, die ich quasi nachnominiere in der Kategorie: Drei ungewöhnliche Geschichten, ungewöhnlich erzählt.

weiterlesen

Arno Schmidts Schreibtisch im Bargfelder Wohnhaus
18. Oktober 2020

»Schmidt=lesn!? : Allerdings!« – Über das Werk und ein hilfreiches, elektronisches Findemittel

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Hier sprach und schrieb einer, wie ich es zuvor noch nie vernommen hatte. Wie ich zu Arno Schmidt kam und über die elektronische Bargfelder Ausgabe.

weiterlesen

Jahresrückblick 2019 - Im Seitenaus
31. Dezember 2019

Mein Jahr an der Seitenlinie – Ein Blick zurück und ein Blinzeln nach vorn

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Das Jahr 2019 habe ich an der Seitenlinie verbracht und das Spiel der Anderen beobachtet. Langsam kehrt die Lust zurück, selbst wieder aufzulaufen. Aber anders.

weiterlesen

Jahresbilanz 2018
31. Dezember 2018

»Jahres=End=Notate aus der Bücherhöhle« – Zwanzigachtzehn: Das war’s!

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Das zurückliegende Jahr war im großen und ganzen leidlich in Ordnung, auch wenn es »lustauflesen.de« retardierende Momente bis hin zum Stillstand bescherte. Einige=wenige Titel bereicherten und erweiterten meine Lesebiographie dennoch, waren quasi »Bücher des Jahres«.

weiterlesen

McGuire - Nordwasser
20. Dezember 2018

Überlebenskampf im arktischen Eis – »Nordwasser« von Ian McGuire

Besprechung, Fiktion

Dieser Roman ist gnadenlos, blutig und unerbittlich. »Nordwasser« lässt nichts aus, was der Mensch seinem Mitmenschen antun kann. Auf der Folie eines Seefahrerromans aus dem 19. Jahrundert malt Ian McGuire ein unbarmherziges Bild unserer Zeit.

weiterlesen

Preisendörfer - Verwandlung der Dinge
14. Dezember 2018

Im Gespräch: Bruno Preisendörfer über »Die Verwandlung der Dinge«

Besprechung, Nicht Fiktion

Walkman, Kofferradio, Taschenrechner, Faxgerät, Plattenspieler, Fernseher: was zu seiner Zeit das Gadget der Stunde ist, wird schon bald darauf zum Abfallprodukt. Wie sich die Dinge wandeln und mit ihnen unsere Vorstellungen, zeigt Bruno Preisendörfer in seinem informativen und unterhaltsamen Buch.

weiterlesen

Die Erstausgabe als Geschenk
6. Dezember 2018

Die Erstausgabe – Ein ganz besonderes Geschenk

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Weihnachten rückt näher und mit dem Fest die jährlich=dringende Frage: Was schenken? Klar, ein gutes Buch natürlich! Aber es muss nicht immer ein aktueller Bestseller sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Erstausgabe vom Lieblingsbuch des Beschenkten?!

weiterlesen

Cohen - Buch der Zahlen
10. November 2018

Dreimal Joshua Cohen und das Internet und das »Buch der Zahlen«

Besprechung, Fiktion

Der Schriftsteller Joshua Cohen hat einen Roman geschrieben, in dem ein Schriftsteller namens Joshua Cohen die Biografie eines Internetmoguls namens Joshua Cohen schreiben soll. »Buch der Zahlen« ist Autobiografie, Familiengeschichte, Ghostwriting für Anfänger, Silicon-Valley-Historie, internationaler Thriller, Sexkomödie und einiges mehr.

weiterlesen

Frankfurter Buchmesse 2018
18. Oktober 2018

Zwischen Volksfest und Leserschwund – Das war meine Frankfurter Buchmesse 2018

Betrachtung

Sie ist vorbei, die Frankfurter Buchmesse 2018. Hielt sich meine Vorfreude bei der Anreise noch in Grenzen, hat sie am Ende meinen Akku randvoll aufgeladen. Ich haderte mit mir, dem Bloggen, dem Zugehörigkeitsgefühl zur „Branchenblase“. Das hat sich schnell gelegt und schlug um. Mein persönliches Messefazit.

weiterlesen

Vuillard - Die Tagesordnung
9. Oktober 2018

Panzerstau statt Blitzkrieg – »Die Tagesordnung« von Éric Vuillard

Besprechung, Fiktion

Mit »Die Tagesordnung« beweist sich Éric Vuillard einmal mehr als Meister einer verdichteten Geschichtsschreibung. Knapp 120 Seiten benötigt er, um den Aufstieg der Nationalsozialisten nachzuzeichnen und Mechanismen der Macht zu entlarven.

weiterlesen

Uwe Timm - Ikarien
27. Juni 2018

Der Traum vom besseren Menschen – »Ikarien« von Uwe Timm

Besprechung, Fiktion

Uwe Timms Ikarien erzählt, wie aus dem Geist des Sozialismus die Rassentheorie der Nazis geboren wurde. Im Mittelpunkt steht dabei Alfred Ploetz, der Begründer der Eugenik. Der Schriftsteller widmet sich damit seinem Lebensthema: der Nationalsozialismus und der eigenen Herkunft.

weiterlesen

Blogpause - Das Blatt bleibt weiß
26. Mai 2018

Pause – Das Blatt bleibt weiß und leer

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Eine Vergewisserung vor einer Blogpause. Die »Lust auf Lesen« hat nicht nachgelassen, aber die »Lust auf Schreiben«. Müdigkeit lähmt mich. Allein der Gedanke an den bloßen Schreibakt ließ mich schaudern. Aber vor allem die Unzufriedenheit mit meinen Beiträgen, meiner Art der oberflächlichen Beurteilung von Literatur.

weiterlesen

Michael Roes im Interview
29. April 2018

Im Zentrum steht das Sohnesopfer – Ein Gespräch mit Michael Roes über »Zeithain«

Betrachtung

»Zeithain«, Michael Roes’ ebenso opulente wie feinsinnige Preußenphantasie, gehörte zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen des vergangenen Literaturherbstes. Auf der Frankfurter Buchmesse 2017 hat sich Michael Roes Zeit genommen, entlang meiner Fragen einige Aspekte des Romans ausführlicher zu erläutern.

weiterlesen

Wallace - Schrecklich amüsant ...
31. März 2018

»Schrecklich amüsant …« – Mit David Foster Wallace auf Kreuzfahrt

Besprechung, Fiktion

Die Zeitschrift Harper’s schickt David Foster Wallace 1996 auf eine Karibik-Kreuzfahrt. Sein nüchternes Fazit: »Schrecklich amüsant – Aber in Zukunft ohne mich«. In der »Edition Büchergilde« feiert die süffisante Reportage, illustriert von Chrigel Farner, ein Comeback.

weiterlesen

Ulysses revidiert kommt nicht - ein Update
29. März 2018

Das »Ulysses-Debakel« – Ein notwendiges Update

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Anfang März erschien hier eine Mitteilung zum Stopp der Neuedition des Ulysses in der Übersetzung von Hans Wollschläger durch Harald Beck et al. Damals fehlte eine Stellungnahme der Rechteverwalterin Wollschlägers, Gabriele Wolff. Die (und einige andere mehr) liegen nun vor und werden jetzt berücksichtigt.

weiterlesen

Ulysses-Revision kommt nicht
3. März 2018

»Ab in die Tonne!« – Suhrkamp darf Neuedition des »Ulysses« nicht ausliefern

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Es wäre eines meiner Bücher des Jahres geworden. Doch die lange erwartete Revision der Wollschläger-Übersetzung des »Ulysses« erscheint nicht. Die Erben Wollschlägers haben Veto eingelegt. Zu weitreichend seien die Eingriffe. Ein Desaster für den Suhrkamp Verlag. Zehn Jahre Arbeit sind für die Katz und die Enttäuschung ist groß.

weiterlesen

Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch
2. Februar 2018

»Liebling, ich hab den Grimm geschrumpft!« – Eine Auswahl unbekannter Wortschönheiten

Besprechung, Nicht Fiktion

Von »Besuchsameise« über »Hummelhirn« bis »Probegeliebte«, im »Deutschen Wörterbuch« der Brüder Grimm tummeln sich wunderbare und entlegene Wörter. Peter Graf hat sich blätternd auf die Suche begegeben und eine Auswahl unbekannter Wortschönheiten getroffen. Herausgekommen ist ein lustiges, lexikalisches Lesebuch.

weiterlesen

Karumidze - Dagny oder Ein fest der Liebe
28. Januar 2018

Schamanen und Bombenleger – »Dagny oder Ein Fest der Liebe« von Zurab Karumidze

Besprechung, Fiktion

Ein Interview mit dem georgischen Schriftsteller Zurab Karumidze. Sein postmoderner Roman »Dagny oder Ein Fest der Liebe« kreist um die reale Dagny Juel und ihre letzten Lebenstage in Tiflis. Das Schicksal einer starken Frau mischt sich mit der Geschichte Georgiens, seiner Kultur, seiner Märchen und Mythen.

weiterlesen

Ovid - Liebeskunst
11. Januar 2018

Parship und Tinder im alten Rom – Ovid lehrt die »Liebeskunst«

Besprechung, Fiktion

Als die »Liebeskunst« um das Jahr Null unserer Zeit erschien, schlug sie ein wie eine Bombe. Ovid sorgte in Rom mit seinen frech-frivolen Versen für Furore. Wenig amüsiert zeigte sich der sittenstrenge Kaiser Augustus. Die »Liebeskunst« trug Mitschuld, dass der unliebsame Ovid in die Verbannung geschickt wurde.

weiterlesen

Die Straße der Besten 2017
23. Dezember 2017

Zum Jahresabschluss 2017 meine »Straße der Besten«

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Wer besonderes leistet, zu überzeugen weiß und nachhaltig im Gedächtnis bleibt, gehört auf die »Straße der Besten«. In alter Tradition am Ende des Lesejahres ein kurzer Blick zurück. Hier sind die Bücher, die mich im abgelaufenen Jahr ganz besonders erfreut haben.

weiterlesen

Der Käfer im System
4. Dezember 2017

Der Käfer im System – Oder: Ein vorläufiger Abschlussbericht

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Lustlos, ohne Antrieb, verloren im Raum. Der Blog steht kurz vorm Bankrott. Ich habe viel gelesen, aber nichts mehr geschrieben, weil Worte, Stil und Haltung nicht passen wollten. Ein »fetter Bug« steckt im System. Jetzt nehme ich mir eine Auszeit, ihn unschädlich zu machen.

weiterlesen

12345›»
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen