Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
Jahresstatistik 2016
5. Januar 2017

Ein letzter Blick zurück, bevor es weitergeht nach vorne

Kurz Mitgeteilt

Schon traditionell werfe ich im ersten Blogbeitrag des Jahres einen kurzen Blick zurück auf die Webstatistiken des vergangenen. Sicher nicht nur für mich ist überraschend, welche Beiträge auf »lustauflesen.de« besonders häufig und ausgiebig gelesen wurden.

weiterlesen

Archiviert - Die Bilanz 2016
28. Dezember 2016

Abgehakt & einsortiert – Die Bilanz meines (Lese)Jahres 2016

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

In einer Bild- und Textgalerie habe ich 10 Titel zusammengestellt, die mich im abgelaufenen Jahr überrascht und angesprochen haben. Die Auswahl erfolgte ohne den geringsten Anspruch auf Objektivität und ohne Rücksicht auf großfeuilletonistische Trends und Strömungen.

weiterlesen

Arno Schmidt Bildbiographie
21. Dezember 2016

»My life? : A tablet full of snapshots!« – Arno Schmidt. Eine Bildbiographie

Besprechung, Nicht Fiktion

Der prachtvolle Band im Großformat ist das bislang umfangreichste biographische Projekt zu Arno Schmidt. Materiell, sozial und psychologisch wird hier eine einzigartige und in der deutschen Nachkriegsliteratur beispiellose Schriftstellerexistenz durchleuchtet und erhellt.

weiterlesen

Shakespeare und seine Welt
19. Dezember 2016

William’s World – Die Welt mit Shakespeares Augen sehen

Besprechung, Nicht Fiktion

Lesen, was er las, sehen, was er sah, und viel über ihn und seine Zeit erfahren. Erstmals hat der akribische Quellenforscher Günter Jürgensmeier alle Quellen, aus denen der Barde von Stratford schöpfte, in einem Band in deutscher Sprache versammelt. Prachtvoll und lehrreich.

weiterlesen

Die Apokalypse
15. Dezember 2016

Die Apokalypse – Ein Interview mit dem Übersetzer und Philologen Kurt Steinmann

Besprechung, Fiktion

Die »Apokalypse«, das letzte Buch der Bibel, ist rätselhaft und erzählt vom Ende der Welt. Der altgriechische Text der Antike ist seiner visionären Wucht und Brutalität immer noch mitreißend und packend. Ein Gespräch mit Kurt Steinmann, der die »Apokalypse« neu übertragen hat.

weiterlesen

Warum ich lese
14. Dezember 2016

Die Macht der Literatur und der Zauber des Lesens – Eine Anthologie

Kurz Mitgeteilt

Ausnahmsweise kündige ich hier ein Buch an, das erst im Mai 2017 erscheinen wird. Ich fühle mich geehrt und bin ein wenig stolz, in der von Sandro Abbate herausgegebenen Anthologie »Warum ich lese. 40 Liebeserklärungen an die Literatur« dabei zu sein.

weiterlesen

Verhelst - Eine handvoll Sekunden
12. Dezember 2016

Trauma ist Verlust – »Eine Handvoll Sekunden« von Peter Verhelst

Besprechung, Fiktion

Ausgehend vom Trauma eines Autounfalls tastet sich Peter Verhelst in diesem Episodenroman vor in die Welt literarischer Möglichkeiten und Wahrheiten. Trauma ist Verlust. Es geht darum, die zersplitterte Realität wieder neu zusammenzusetzen.

weiterlesen

Rether - Foc/Feuer
26. November 2016

Zarter Strich und harte Realität – »Foc/Feuer« von Sebastian Rether

Besprechung, Fiktion

Sebastian Rether zeichnet die Erinnerungen eines Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Es sind die Erinnerungen seines Großvaters. »Foc/Feuer« erzählt dabei keine durchgehende Geschichte, sondern skizziert in kurzen und drastischen Szenen das Leben an und hinter der Front.

weiterlesen

we read indie
14. November 2016

Zehn besondere Indiebooks – Ein Urteil des BGH und die Folgen

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Ein Gerichtsurteil erschüttert die Verlagswelt. Die VG-Wort fordert zu unrecht ausgeschüttete Gelder zurück. Das ist juristisch korrekt und unangreifbar, aber bringt vor allem viele unabhängige Verlage in finanzielle Nöte. Doch gerade diese Verlage sind das Salz in der Suppe unserer Medienlandschaft. #wereadindie, einige persönliche Empfehlungen.

weiterlesen

Vonnegut - Schlachthof 5
11. November 2016

Wie das so ist – »Schlachthof 5« von Kurt Vonnegut

Besprechung, Fiktion

Vonneguts Roman klemmt sich quer gegen die Mechanismen der Literatur, es kracht und quietscht im Getriebe. Gregor Hens hat diesen tragisch-grotesken Antikriegsklassiker und ironisch-lakonischen Gesellschaftsroman, dieses Meisterwerk der psychedelisch-postmodernen Literatur neu übersetzt.

weiterlesen

Wink - Der letzte beste Ort
7. November 2016

Harter Alltag unter weitem Himmel – Virtuose Stories von Callan Wink

Besprechung, Fiktion

Diese »Stories« zeigen das ungeschminkte Antlitz des Lebens, das, was wir gerne übersehen oder vor dem wir uns aus Angst abwenden. Callan Wink erzählt direkt, hart und schnörkellos, zeigt Aussenseiter, Verlierer und Menschen, die ihre Träume verloren haben, aber weiterleben. Weil es keine Alternative zum Weiterleben gibt.

weiterlesen

Wray - Das Geheimnis der verlorenen Zeit
2. November 2016

Gurken, Zeitblasen und Relativität

Besprechung, Fiktion

Ein Gespräch mit John Wray über seinen aberwitzigen Roman »Das Geheimnis der verlorenen Zeit«. Das Buch ist Jahrhundertpanorama auf zwei Kontinenten, Familiensaga, Science Fiction, psychologischer Roman und ein Trip in die vierte Dimension; atemberaubend schnell und witzig.

weiterlesen

Brandt - Raumpatrouille
28. Oktober 2016

Kind sein im Kanzlerbungalow – »Raumpatrouille« von Matthias Brandt

Besprechung, Fiktion

Der Schauspieler Matthias Brandt legt mit »Raumpatrouille« autobiographische Geschichten vor. Er kann schreiben und legt in seine Kindheitserinnerungen sehr viel Wahrhaftigkeit. Diese gelungenen Erzählungen sind auch jenseits des Kanzlerbungalows gültig.

weiterlesen

Frankfurter Buchmesse 2016
24. Oktober 2016

»Viel gelesen haben wir ja nicht« – Das war meine Frankfurter Buchmesse 2016

#dbp16, Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Viele Bilder und ein launiges Fazit nach einer Woche Frankfurter Buchmesse. Mit orangenen Socken, vielen Küsschen und Umarmungen, super-netten Menschen, dem Blogbuster-Preis, Bloggerrunden, belgischen Fritten, Bullshit-Bingo und vielem anderen mehr.

weiterlesen

Die Welt im Rücken
16. Oktober 2016

Wenn der Kopf platzt und die Welt in Trümmern liegt

#dbp16, Betrachtung

Eine manisch-depressive Erkrankung als literarische Sensation. Ist das Voyeurismus oder wahrhaftiges Interesse? Fakt ist, mit »Die Welt im Rücken« hat Thomas Melle ein Buch geschrieben, das in der Öffentlichkeit steht und diskutiert wird. Ich habe mich mit Sophie Weigand (»literaturen«) über Melles Text ausgetauscht.

weiterlesen

Bob Dylan (Barcelona, 1984)
13. Oktober 2016

Like a Rolling Stone – Der Nobelpreis für Literatur 2016 geht an Bob Dylan

Kurz Mitgeteilt

Die Schwedische Akademie spring über ihren Schatten. Jahrelang war Bob Dylan hochgehandelter Kandidat, nun bekommt er den Nobelpreis für Literatur 2016. Die Akademie würdigt damit seine »poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Gesangstradition« und seinen »tiefgreifenden Einfluss auf die zeitgenössische Musik«.

weiterlesen

Cohen - Solo für Schneidermann
8. Oktober 2016

Schneidermann ist der Jude der Musik und die Musik ist der Jude der Kunst – Sagt Schneidermann

Besprechung, Fiktion

Joshua Cohen hat mit »Solo für Schneidermann« ein grandioses Meisterwerk vorgelegt und Ulrich Blumenbach hat es meisterhaft ins Deutsche übertragen. Ein aberwitziger und bitterböser Abgesang auf unsere Kultur, eine Wutrede auf den Untergang der Kunst, ein Kaddish für die Menschlichkeit.

weiterlesen

Ihr langweilt mich
6. Oktober 2016

Ihr langweilt mich (fast) alle – Ein kleine Motzerei als »Befreiung« vom Buchpreis

#dbp16, Betrachtung

Viel Midlife Crisis, Larmoyanz, Sehnsucht und bemühte Selbstfindung dominieren die Longlist zum Buchpreis. Das hat mich (fast alles) gelangweilt. Hier eine persönliche Einschätzung als kleine Wutrede. Eine subjektive Momentaufnahme, keine objektive Analyse. Darauf weise ausdrücklich hin.

weiterlesen

Blogbuster - Start
4. Oktober 2016

Blogbuster 2017 – Wo versteckt sich das Manuskript zum besten Newcomer-Roman?

Kurz Mitgeteilt

Der Startschuss ist gefallen. »Blogbuster 2017«. Hier die ersten Informationen zu einem neuen Literaturwettbewerb. Literaturbloggerinnen und -blogger gehen auf die Suche nach einem neuen Talent. In welcher Schublade ist das ultimative Romanmanuskript vergraben? Wo steckt der unerkannte Bestseller?

weiterlesen

Die Bauhausbücher
1. Oktober 2016

merk=würdig (XII) – »Punkt und Linie zu Fläche«: Die legendären Bauhausbücher

Kurz Mitgeteilt, merk=würdig

Die legendären Bauhausbücher aus dem Albert Langen Verlag sind rar und werden antiquarisch hoch gehandelt. In den 20er Jahren haben große Künstler und Lehrmeister am Bauhaus in diesen Heften ihre Principia Aethetica dargelegt. Einige dieser Bücher sind kostenlos zum Download verfügbar. In der losen Artikelreihe merk=würdig stelle ich sie vor.

weiterlesen

Der Mond geht auf
30. September 2016

O, schwöre nicht beim Mond, dem Wandelbaren – Ein Lunarium von Joachim Kalka

Besprechung, Nicht Fiktion

Er ist der Himmelskörper, der uns am nächsten steht, der Mond. Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste, lockend und gehimnisvoll, ein wandelbares Wesen. In Literatur und Kulturgeschichte hat der Mond viele Spuren gezogen. Joachim Kalka geht ihnen in seinem wundervollen Essay nach.

weiterlesen

«‹23456›»
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen