Abgehakt & einsortiert – Die Bilanz meines (Lese)Jahres 2016
Es ist eine verbreitete Tradition, am Ende eines Jahres Bilanz zu ziehen. 2016, das waren 365 herausfordernde und aufgedrehte, verwirrte und verwirrende Tage. Die Welt geriet aus den Fugen, die Orientierung ging verloren. Nein, die gesellschaftlich-politische Großwetterlage, diese Mischung aus Apokalypse und Götterdämmerung, zu beurteilen, maße ich mich hier nicht an. Wie sollte und wie könnte ich.
In den Blick rückt hier lediglich mein Lesejahr, also nur eine Facette dessen, was mein Leben 2016 tatsächlich bestimmt hat. Ich habe wie immer mehr gelesen, als auf dem Blog besprochen wurde. Darunter waren großartige und enttäuschende Bücher, Titel, die 2016 neu erschienen sind, Neuausgaben von Klassikern und Wiederentdeckungen. Leider auch eine (überwiegend) entäuschende Longlist zum Buchpreis, wie in dieser kleinen Motzerei nachzulesen ist.
Für die folgende Bild- und Textgalerie habe ich 10 Titel zusammengestellt, die mich im abgelaufenen Jahr überrascht und angesprochen haben. Die Auswahl erfolgte ohne den geringsten Anspruch auf Objektivität und ohne Rücksicht auf großfeuilletonistische Trends und Strömungen.
Danken möchte ich zum Abschluss allen treuen Leserinnen und Lesern meines bescheidenen Blogs und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verlagen, die lustauflesen.de zuverlässig mit allem versorgen, was nötig ist um als Leser und Blogger zu überleben.
Der größte und respektvollste Dank aber gilt allen Autorinnen und Autoren (und ihren Übersetzerinnen und Übersetzern) für ihre Geschichten und ihre Erzählkunst. Sie machen unser Leben reicher.

Ich wünsche ein gutes Hinüberrutschen in das kommende Jahr. Möge 2017 ruhiger, ausgeglichener und erfüllter werden als das abgelaufene Annnum. Findet schöne, neue Bücher und lest gut!
P.S.: Wer mag, darf in den Kommentaren gerne ihre/seine Lieblingsbücher des Jahres mitteilen. Ihr wißt, ich bin neigierig.
Bildnachweis: Titelbild Library of Congress (USA) Katalogabteilung um 1900 bis 1920 | Quelle: Library of Congress | Alle anderen Fotos vom Verfasser
4. Januar 2017 @ 09:23
Das Schöne an den Highlight-Listen ist ja, dass man doch wieder auf Bücher aufmerksam wird, die man vorher nicht auf dem Schirm hatte. Bspw. György Dragomán, den habe ich nämlich auch noch ungelesen hier liegen. Meine Highlights 2016 waren: http://novelero.de/buchhighlights-2016/
Liebe Grüße
Sandro
5. Januar 2017 @ 11:48
Stimmt, Sandro, die Listen anderer inspirieren. Bei dir wurde ich zum Beispiel neugierig auf »Sengender Wind« von Selva Almada. (Und »Der Scheiterhaufen« ist wirklich ein sehr guter Roman. Er wird dir gefallen. lg_jochen
2. Januar 2017 @ 11:51
Lieber Jochen,
Ich finde es einfach wunderbar, dass ich von deiner Bestenliste nur ein einziges Buch gelesen habe 😉 (Duell). Weil Du so einen großen Leseradius hast, weil Du Dich an dicke Wälzer wagst, weil Du somit der Literaturbloggerwelt eine große Facette hinzufügst. Hier finden sich Titel, die nicht überall besprochen werden, hier entdecke ich immer etwas Neues, selbst, wenn es nicht meinem eigenen Lesegeschmack entspricht, es sind wertvolle Anregungen, die mich auch im beruflichen Alltag inspirieren.
Dafür heute mal ein großes DANKE!
See you soon – spätestens in Leipzig!
Sarah
2. Januar 2017 @ 13:16
Danke für das Danke. (Ja, Leipzig, spätestens!) lg_jochen
28. Dezember 2016 @ 16:31
oh verdammt, ich bitte alle diese schlimmen Vertipper zu entschuldigen! War so froh, den Text endlich fertig zu haben, daß ich ihn ohne Korrektur abgeschickt habe
lg kai
28. Dezember 2016 @ 17:04
Lieber Kai, vielen, vielen Dank für das nette Lob und Deinen Zuspruch. Da werde ich fast ein wenig rot. Einem so treuen Leser sind hiermit alle Tippfehler rundweg verziehen. Ich werde alles versuchen, im kommenden Jahr so weiterzumachen wie bisher und würde mich freuen, Dich als Leser behalten zu dürfen. lg_jochen
28. Dezember 2016 @ 16:23
lustaufleden,de ist einer von wenigen Literaturblogs, die ich auch während meiner Blogauszeit (persönliche Gründe, gesellschaftlich-politische Großwetterlage) einlegen musste fast immer gelesen habe.
Deshalb zumJahresabschluss mal wieder ein Kommentar von mir. Die Posts sind fundiert, stets subjektiv und häufig kurz und knapp. Das alles habe ich im Verlauf diedes unfassbar inhumane Jahr 2016 sehr geschätzt.
Was aug diese persönliche Bilanz des Jahres 2016 genau so zutrifft. Nun nin ich persönlich sehr gespannt suf die Don de Lillo Besprechung. DssThems des Buches beschäftigt mich grade sehr.
So, endlich fertig! Nein doch nicht, ich möchte mich für die hier geleistete Blogarbeit einmal ganz herzlich bedanken – im Sinne von ‘bitte so weitermachen’.
Liebe Grüße
Kai
28. Dezember 2016 @ 10:55
“Der Scheiterhaufen” hat mich auch sehr beeindruckt, auf einer Lesung war György Dragomán außerdem wirklich sympathisch. “Der letzte beste Ort” gehört auch zu meinen Favoriten aus diesem Jahr; obwohl ich eher nicht zu Kurzgeschichten greife, fand ich diese wirklich perfekt, was Länge und Auswahl insgesamt angeht. Katharina Winklers “Blauschmuck” hat mich in diesem Jahr sehr mitgenommen, weniger verstörend aber durch und durch interessant fand ich Deborah Feldmans “Unorthodox”. Ich wünsche ebenfalls ein freudiges Hinüberrutschen.
28. Dezember 2016 @ 11:00
Danke für die Rückmeldung. Deborah Feldman hat mir auch sehr gefallen, Katharina Winkler steht noch auf der langen Liste der zu lesenden Bücher. (Wann nur habe ich die Zeit dafür?!) lg_jochen