Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
Deutscher Buchpreis 2016
26. September 2016

Als der Buchpreis am Ortler zerschellte – Eine Entschuldigung und zwei Kurzkritiken

#dbp16, Besprechung, Fiktion

Als Buchpreisblogger bin ich wenig aktiv gewesen. Eine Pressereise und ein privater Urlaub bremsten mich aus. Hier nun zwei (erste) Kurzkritiken zu den Titeln von Anna Weidenholzer und Bodo Kirchhoff, sowie eine kleine Entschuldigung, die aber nichts wirklich entschuldigt.

weiterlesen

Polderpoesie
3. September 2016

Polderpoesie – Junge Lyrik aus Flandern und den Niederlanden

Besprechung, Fiktion

Polder sind typische Landschaften Flanderns und der Niederlande. Polder sind neues Land, das dem Meer abgerungen wurde. Auch die Anthologie Polderpoesie schafft Neuland und stellt junge Lyrikerinnen und Lyriker zweisprachig auf Niederländisch und Deutsch vor.

weiterlesen

Bloggerwerkbank
31. August 2016

Keine Anschläge & Tastaturstillstand – Ein Notruf von der Werkbank

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Wer die Blogrhythmusstörungen ignoriert, riskiert den Bloginfarkt. Dieser Beitrag ist in eigener Sache und dient weniger der Information der Massen, als mehr der eigenen Orientierung. Die Reflexionen über meine Schreibhaltung auf dieser Webseite wollten einfach öffentlich niedergeschrieben werden. Lest sie oder ignoriert sie, es steht Euch frei.

weiterlesen

Krömer - Ymir
21. August 2016

Im Gedärm des nordischen Riesen – »Ymir« von Philip Krömer

Besprechung, Fiktion

Dieser Roman ist vieles, nur eins nicht, langweilig. Krömers »Ymir« ist gleichermaßen ironischer Kommentar auf das Genre des klassichen Abenteuerromans als auch postpostmoderne Variante desselben. Eine ebenso meisterhafte wie durchgeknallte Reise durch nordische Mythologie, okkulte Nazi-Esoterik, Unterwelten und Hohlerden.

weiterlesen

Pollatschek - Das Unglück anderer Leute
19. August 2016

Alle sind liebenswert meschugge – »Das Unglück anderer Leute« von Nele Pollatschek

Besprechung, Fiktion

Was passiert, wenn alle in deiner Familie irgendwie meschugge, also im liebenswerten Sinne bekloppt sind? Dann musst du dich auf einiges gefasst machen. Thene, die Heldin in Nele Pollatscheks überkandidelten und komischen Debütroman »Das Unglück anderer Leute«, kann davon ein Lied singen.

weiterlesen

Döblin - Berlin Alexanderplatz
11. August 2016

merk=würdig (XI) – Notizen zu einer Relektüre von »Berlin Alexanderplatz«

Besprechung, Fiktion, merk=würdig

Die Geschichte vom Franz Biberkopf gilt als eines der Gründungsdokumente der literarischen Moderne. Er ist ein bedeutender Großstadtroman und DER Berlinroman schlechthin. Jede Relektüre dieses expressiven Meisterwerkes belohnt mit neuen Einsichten.

weiterlesen

Die Buchpreisblogger
9. August 2016

Die Buchpreisblogger 2016 – Eine Vorstellungsrunde

#dbp16, Kurz Mitgeteilt

Die Spannung steigt; in zwei Wochen wird die »Longlist« zum Deutschen Buchpreis 2016 bekannt gegeben. »Die Buchpreisblogger« werden die nominierten Titel lesen und kommentieren. Hier stellen wir uns kurz vor und antworten auf »fiese Fragen«

weiterlesen

Afghanistan
8. August 2016

Krieg und Leben als totale Simulation – »Binde zwei Vögel zusammen« von Isabelle Lehn

Besprechung, Fiktion

Albert läßt sich als Statist für ein Trainingscamp casten und spielt für Afghanistansoldaten einen Zivilisten in einem künstlichen Dorf. Nach seiner Rückkehr kann er die Simulation nicht mehr abstreifen. Reales und künstliches Ich verschmelzen zu einem Zwitterwesen. Der Roman eines Kontrollverlustes.

weiterlesen

Schmidt - Seelandschaft mit Pocahontas
29. Juli 2016

merk=würdig (X) – Und über dem Dümmer thront Pocahontas

Besprechung, Fiktion, merk=würdig

In der losen Artikelreihe »merk=würdig« wird diesmal das Vorurteil aus dem Weg geräumt, Arno Schmidt sei unlesbar. Den Beweis liefert die von Felix Scheinberger stimmig illustrierte Ausgabe der schönen Liebesgeschichte »Seelandschaft mit Pocahontas«.

weiterlesen

Zwagerman - Duell
26. Juli 2016

Faust versus Rothko – »Duell« von Joost Zwagerman

Besprechung, Fiktion

Wann trickst und täuscht die Kunst? Wann ist sie hehr und wahrhaftig? Joost Zwagerman nimmt in seiner rasanten Novelle den »Kunstbetrieb« aufs Korn. Der wertorientierte Kunstkult und seine kalten Manager werden hier verteufelt komisch ad absurdum geführt.

weiterlesen

queneau_stiluebungen_featured
21. Juli 2016

Ein Mann mit Hut und fehlendem Knopf – »Stilübungen« von Raymond Queneau

Besprechung, Fiktion

Eine erweiterte und vollständig neu übersetzte Ausgabe der »Stilübungen«. Raymond Queneau spielt darin mit Regeln der Sprache und zeigt ihre Macht und Möglichkeiten. Eine urkomische und zugleich tiefernste Hommage an die Literatur, die virtuos zwischen Nonsens und Polemik hin- und herpendelt.

weiterlesen

Saskia de Coster - Wir & ich
14. Juli 2016

Auf dem Berg im goldenen Käfig – »Wir & ich« von Saskia de Coster

Besprechung, Fiktion

Die Familie als Reaktor; Vater, Mutter, Kind sind drei Brennelemente kurz vorm Heißlaufen. Saskia des Coster zeigt, dass materielle Sicherheit und ein goldenes Heim nicht alles sind. Leben heißt, Ungewissheiten hinzunehmen und Verletzungen zu ertragen und zu meistern.

weiterlesen

history_featured
10. Juli 2016

Ein Blick zurück ohne Zorn – 15 Jahre lustauflesen.de

Betrachtung

Mit zahlreichen Screenshots aus den Tiefen des Internets blicke ich hier auf die Geschichte von »lustauflesen.de« zurück. Kaum zu glauben, aber die Domain halte ich schon seit 15 Jahren. Viel ist passiert, seit ich im Juli 2001 online gegangen bin. Dieser Beitrag ist zum Schmunzeln und Staunen.

weiterlesen

Der Teenager als Hörspiel
7. Juli 2016

Der manisch-depressive Teenager spricht – Frank Witzels Mega-Roman als Hörspiel

#dbp16, Kurz Mitgeteilt

Frank Witzels »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion…« als Hörspiel. Es ist ein bemerkenswerter Transfer des Romans in ein anderes Medium gelungen. Und im Hörspielpool von Bayern 2 steht die Produktion zum kostenlosen Download bereit.

weiterlesen

roszak_featured_1
5. Juli 2016

merk=würdig (IX) – Das Böse flackert auf der Leinwand

Besprechung, Fiktion, merk=würdig

»Schattenlichter« von Theodore Roszak ist ein intelligenter und spannender Weltverschwörungsroman. Roszak läßt die Kraft des Kinos in die »unterirdische Dimension des Bewusstseins« vordringen. In der Reihe »merk=würdig« erinnere ich an den Roman, dessen deutsche Erstausgabe 2005 leider unterging.

weiterlesen

Buchpreisblogger 2016
4. Juli 2016

Die Buchpreisblogger – Der Deutsche Buchpreis 2016 sechsfach kritisch begleitet

#dbp16, Kurz Mitgeteilt

Der Startschuss ist gefallen. Erneut begleiten Literatur- und Buchblogs im Jahr 2016 den Deutschen Buchpreis und diskutieren mit ihren Leserinnen und Lesern die Romane der Longlist. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion der nomminierten Titel.

weiterlesen

spreepartie_featured
3. Juli 2016

Auf Spreepartie – Vier Kleine Verlage und vier neue Bücher

Kurz Mitgeteilt

Auf einer Tour durch die Verlagshauptstadt Berlin sind Buch- und Literaturblogger intensiv auf vier, sehr spannende Neuerscheinungen des Herbstes aufmerksam gemacht und eingestimmt worden. Allesamt Novitäten aus kleinen, unabhängigen Verlagen.

weiterlesen

wohlleben_baeume_featured
30. Juni 2016

Wo der Kommunismus funktioniert – Ab in den Wald!

Besprechung, Nicht Fiktion

Stellen Sie sich vor, Ihnen begegnet in freier Wildbahn eine Herde Elefanten. Wären Sie überwältigt vom Anblick der majestätischen Tiere? Genau so können Sie sich in einem stinknormalen, gesunden Wald fühlen, sagt Peter Wohlleben. Seine Idee überzeugt ohne Ökokitsch, dafür mit packenden Tatsachen.

weiterlesen

Mein erstes Ebook
24. Juni 2016

Mein erstes Mal (Teil 3): Huch, ich lese ein Ebook!

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Kaum zu glauben, aber wahr, ich habe erstmals ein Ebook gelesen. Das erste Mal hinterläßt bleibende Eindrücke, so auch bei dieser Premiere. Wie bereits beim ersten #pubnpub und beim ersten #BookupDE, hier ein kurzer Erfahrungsbericht und ein Bekenntnis.

weiterlesen

Mitchell - Szenen aus Schottland
22. Juni 2016

Ackerfurchen in rotem Lehm – »Szenen aus Schottland« von James Leslie Mitchell

Besprechung, Fiktion

Schottland ohne Dudelsack und Tartankaros. Schottland ohne Folklore. Mitchell beschreibt den Überlebenskampf hart arbeitender Menschen in einer harten, kargen Landschaft. So schwer die Entbehrungen sind, die Mitchel schildert, so grenzenlos ist seine Liebe zu Land und Leuten.

weiterlesen

Latronico - Verschwörung der Tauben
17. Juni 2016

Die Eroberung der Welt mit gewetzten Messern – Die Verschwörung der Tauben

Besprechung, Fiktion

Ein raffiniert konstruierter Roman über die Verfügbarkeit und Verführbarkeit von Menschen im galoppierenden System des modernen Finanzkapitalismus. Am Punkt, an dem Investition und Rendite alles bestimmen, wird Verrat zum letzten Mittel im Überlebenskampf. Eine ebenso verstörende wie erhellende Lektüre.

weiterlesen

«‹34567›»
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen