Schlag nach im Internet – Historische Lexika
Nach dem Neustart von “lustauflesen.de” als WordPressBlog pflege ich hier nach und nach Seiten aus dem alten Angebot ein. Dieser Artikel über online verfügbare historische Nachschlagewerke wurde ursprünglich im März 2008 geschrieben. Weil er sehr gerne angeklickt wurde, veröffentliche ich ihn hier noch einmal neu.
Empfehlenswerte historische Lexika und Wörterbücher mit freiem Zugang
Emma ist schuld an diesem Artikel. Emma das war der Orkan, der am ersten Märzwochenende 2008 über Deutschland hinwegzog. Ich hatte Redaktionsdienst und wartete auf Anweisungen des Sendungs-CvD als plötzlich ein Kollege in die Runde rief: „Woher kommt eigentlich das Wort Orkan?“ Meine Antwort darauf: „Schau doch im Grimmschen Wörterbuch nach!“ Und siehe da, folgender Eintrag war schnell gefunden:
ORKAN, m. (früher auch orcan geschrieben), plur. orkane, sturmwind heftigster art. im 17. jahrh. aufgenommen aus nnl. Orkaan,, schwed. orcan, dän. orkan, das mit dem gleichbedeutenden ital. uracano, span. huracan, franz. ouragan erst nach der entdeckung Amerikas in die abendländischen sprachen gekommen ist und aus dem karaibischen stammen soll. (…)
Das ist unter diesem Link schnell zu überprüfen. Denn das „Deutsche Wörterbuch“ von Jacob und Wilhelm Grimm ist seit 2004 online frei verfügbar.
- Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.
16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. (Leider ist das Quellenverzeichnis noch nicht online verfügbar)
Für alle wissbegierige und an Sprache und Literatur interessierte Menschen ist es generell hilfreich, Zugriff auf gute, auch ältere, Wörterbücher und Lexika zu haben. Wer über genügend Platz und finanzielle Ressourcen verfügt, stellt sich die in gedruckter Form regalmeterweise in die Bibliothek. Wer keinen Platz hat und/oder auch unterwegs nachschlagen will, der geht ins Internet: denn dort findet sich ein wirklich beachtliches Angebot an frei zugänglichen Lexika. Im folgenden eine kleine Auswahl meiner Lieblinge:
- Universal-Lexicon hrsg. von Johann Heinrich Zedler. Mit Abstand das umfangreichste enzyklopädische Werk, das im 18. Jahrhundert hervorgebracht wurde. Die 64 Bände und 4 Supplementbände des Lexikons sind als Jpg oder Pdf einsehbar. Suche nach Stichworten und nach Kategorien.
- Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von Johann Christoph Adelung (1732 – 1806). Das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache dokumentiert den Sprach- und Wortschatz des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Für Freunde der Literatur aus der Epoche der Aufklärung, Klassik und Romantik unersetzlich.
Generell ist das Angebot von zeno.org zu empfehlen. Neben einer Sammlung älterer Lexika findet sich eine Vielzahl literarischer, philosophischer und naturwissenschaftlicher Texte. Hervorheben möchte ich:
- Der Pierer. Universallexikon der Vergangenheit und Gegenwart.
4. Auflage (erschienen zwischen 1857 und 1865). Dieser Enzyklopädie hat unter anderem Karl May all sein Wissen von der großen Weiten Welt entnommen. Arno Schmidt behauptete, er habe sie zur Vorbereitung seiner Poe-Übersetzung ganz gelesen, um sein Hirn in die Falten jener Zeit legen zu können.
- Meyer’s Großes Konversationslexikon. (6. Auflage: erschienen von 1902 bis 1909) Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war dieses Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Unterfangen. Das Ergebnis ist ein bis heute gültiges Standardwerk zu den technischen, naturwissenschaftlichen und sozialen Entwicklungen im 19. Jahrhundert.
Im gleichen Zeitraum wie der Meyer erschien in England eine Enzyklopädie, die viele bis heute als eine der besten überhaupt bezeichnen. Ein offenes Projekt arbeitet daran, auch sie online vollständig und frei zugänglich zu machen.
- Encyclopedia Britannica. 11th. Edition. Erstmals gedruckt 1911. Für viele die maßgebliche Ausgabe der Britannica. Obwohl die Online-Ausgabe noch ein Work in Progress ist, können englischsprachige Menschen hier schon jetzt ihren Wissensdurst kräftig löschen.
Allen die noch tiefer eintauchen möchten in die Welt der Enzyklopädien und Lexika im www, sei das schweizer Projekt Allgemeinwissen und Gesellschaft empfohlen. Hier finden sich interessante Artikel zur Sozial- und Kulturgeschichte der Enzyklopädie, sowie mehrere Listen mit weiteren Links zu digitalisierten und im Netz frei verfügbaren Werken.