Pancha Tantra – Walton Fords fantastische Tierwelten
Auf den ersten Blick wirken sie wie Abbildungen aus historischen Werken zur Zoologie. Doch ihre Formate sind ins Riesenhafte vergrößert, nicht selten auf drei mal zwei Meter. Es sind Aquarelle auf handgeschöpftem Büttenpapier, detailgenau, exakt und technisch brillant ausgeführt, geschult an den Meisterwerken John James Audubons oder Edward Lears. Im Frühjahr 2010 war Walton Fords Bestiarium im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart in Berlin zu bewundern. Erstmals wurde eine Auswahl der großformatigen Arbeiten aus den vergangenen 10 Jahren in Europa gezeigt. Wer die Ausstellung verpasst hat, dem bleibt (nur) dieser Bildband.Faszinierende Bilder, irgendwie aus der Zeit gefallen, die den Betrachter mit verstörenden Einzelheiten überfallen: eine Affenhorde zelebriert ein großes Fressen, ein Okapi leckt an einer Honigwabe, um im nächsten Moment seinen Tod zu finden, ein Rudel Tasmanischer Wölfe türmt weiße Lämmer zu einer blutigen Pyramide, ein spanischer Bulle vergewaltigt einen mexikanischen Tiger.
Mehrspr. Ausgabe: Deutsch/Englisch/Französisch
durchg. farb. illustriert
Gebunden, 320 Seiten
Köln: Taschen 2009
Waltons Tiere sind intrigant, geizig, phlegmatisch, durchtrieben, blutrünstig und böse. Dieses Bestiarium ist ein antropomorphes Universum voller Anspielungen auf Sagen, symbolgeladenen Erzählungen und mythischen Geschichten. Walton schöpft seine Inspirationen aus ganz unterschiedlichen Quellen. Mal ist es ein Zeitungsbericht über einen Panther, der aus dem Zürcher Zoo ausbricht, mal sind es die Erzählungen aus dem „Pancha Tantra“, einer Sammlung indischer Fabeln, die als Vorläufer Äsops gilt, mal sind es zeitgenössische Berichte über ungewöhnliche Haustiere wie dem Affen, der mit seinem Herrchen baden ging und in dessen Bett sterben durfte. Aber auch Briefe von Benjamin Franklin oder die Autobiographie Benvenuto Cellinis dienen als Anregung.
Der wunderschöne Bildband aus dem Taschen Verlag liefert im Anhang zu jedem Bild Ausschnitte aus den Textquellen, die Walton Ford genutzt hat. Wie magische Schlüssel öffnen sie die Werke und lassen den Betrachter das erblicken, was unter der Oberfläche liegt. Zusätzlich liefert Bill Buford eine knappe, aber solide Einführung in das Schaffen Fords.
Walton Fords Tieraquarelle scheinen gänzlich unzeitgeistig und unmodern zu sein und werfen doch mit Schwung eingefahrene Erwartungshaltungen über den Haufen. Ford fällt als zeitgenössischer Künstler aus dem Rahmen zeitgenössischer Ästhetik. Und das mit voller Absicht, denn als Outsider und Einzelgänger bezieht er so eine einzigartige Position in der aktuellen Malerei. Übertriebener Ernst ist seine Sache nicht; Fords Werk lebt durch Ironie und Sarkasmus: „Es macht mir Spaß, diese konservativen Tierdarstellung aus dem 19. Jahrhundert zu übernehmen und ein bisschen aufzumischen“, sagt er in einem Interview. „Und außerdem mag ich alles, was beißt!“
In den USA ist der 39-jährige Maler hochgeschätzt, seine Bilder, von denen er nur wenige im Jahr malt, erzielen enorme Verkaufspreise und viele Stars, wie z.B. Mick Jägger zählen zu seinen Fans. Es wurde höchste Zeit, daß er auch in Europa mehr wird, als lediglich ein Geheimtipp für Eingeweihte. Ausstellung und Buch haben dabei geholfen.
(Beitrag aus dem Frühjahr 2010, der in das neue Angebot von „lustauflesen.de“ eingepflegt wurde)