Abschied von Tomas Tranströmer
Tomas Tranströmer, der schwedische Dichter und Literaturnobelpreisträger, ist im Alter von 83 Jahren in Stockholm gestorben. Seine Lyrik, so die Schwedische Akademie für Literatur 2011, »verschafft uns durch ihre dichten und durchscheinenden Bilder einen neuen Zugang zur Wirklichkeit«. Tranströmer gilt als führender Literat seiner Generation in Schweden. Und das, obwohl sein Gesamtwerk in nur einem Band von einigen hundert Seiten Platz findet.
Ich schließe die Augen.
Eine lautlose Welt gibt es
einen Spalt gibt es
da werden Tote
über die Grenze geschmuggelt.
Tomas Tranströmer
Tranströmer erlitt 1991 einen Schlaganfall. Danach war er unfähig zu sprechen, aber er konnte weiter schreiben. Und er spielte weiter begeistert Klavier. Musik spielte in seinem Leben und seiner Lyrik stets eine große Rolle. Im Video des Lousiana Channel spielt er ein Stück von Haydn, dazu hören wir ihn in einer älteren Aufnahme sein Gedicht »Allegro« zitieren.
Allegro
Ich spiele Haydn nach einem schwarzen Tag
und spüre eine einfache Wärme in den Händen.Die Tasten wollen. Milde Hämmer schlagen.
Der Klang ist grün, lebhaft und still.Der Klang sagt, daß es die Freiheit gibt
und daß jemand dem Kaiser keine Steuer zahlt.Ich schiebe die Hände in meine Haydntaschen
und ahme einen nach, der die Welt gelassen betrachtet.Ich hisse die Haydnflagge – das bedeutet:
»Wir ergeben uns nicht. Sondern wollen Frieden.«Die Musik ist ein Glashaus am Hang,
wo die Steine fliegen, die Steine rollen.Und die Steine rollen quer hindurch,
doch jede Fensterscheibe bleibt ganz(aus dem Schwedischen von Hanns Grössel)
Tranströmers Werk ist schmal, aber es bietet Material für eine lebenslange Beschäftigung. Seine Gedichte halten immer neue Bilder und Assoziationen bereit, werden größer und breiter, je öfter sie gelesen werden. Bilderreich ist seine Sprache, mit scharf umrissenen Metaphern, voller Naturmystik und Musikalität, von strenger Form und gleichzeitig von natürlichem Fluss.
Ein großer Dichter und ein großer Mensch ist von uns gegangen. Ich verneige mich.
Aus dem Schwedischen von Hanns Grössel
Flexibler Einband, Klappenbroschur 264 Seiten
München: Hanser (Edition Akzente) 1997