»Ulysses« Der Film – Zum 75. Todestag von James Joyce
Am 13. Januar 1941, also heute vor 75 Jahren, ist James Joyce im Rotkreuzspital in Zürich verstorben. Der irische Schriftsteller und Dichter hat mit seinem Jahrhundertroman Ulysses den Bogen des Odysseus neu gespannt und Homer ins Dublin des frühen 20. Jahrhunderts verpflanzt. Würde die irische Hauptstadt zerstört, so behaupteten Zeitgenossen, wäre es ein leichtes sie anhand des Joyceschen Ulysses wieder aufzubauen.
Fred Haines und Joseph Strick haben 1967 gewagt, Ulysses für einen Film zu adaptieren. Natürlich läßt sich die vielschichtige Struktur des Romans mit all seinen erzähltechnischen Tricks und Kniffen nicht eins zu eins auf die Leinwand bringen, aber das Ergebnis war/ist dennoch sehenswert.
In den Hauptrollen sind zu sehen Milo O’Shea als Leopold Bloom, Barbara Jefford als Molly Bloom, Maurice Roëves als Stephen Dedalus, T. P. McKenna als Buck Mulligan and Sheila O’Sullivan als May Golding Dedalus. Regie führte Joseph Strick.
Viel Spaß mit dieser historischen Literaturverfilmung. Brush up Your English!
P.S.: Es ist wahrscheinlich, dass der Film in Gesamtlänge bei Youtube (erneut) entfernt wird. – “Honi soit qui mal y pense.” – Immer aber lassen sich mit einer Suche Ausschnitte finden.
13. Januar 2016 @ 11:22
Irgendwann lese ich den Ulysses auch mal, bislang habe ich mich mit Herrn Joyce sehr geplagt. Wir haben im Bookclub “A Portrait of the Artist as a Young Man” gelesen und es war schon a bissl wie Wurzelbehandlung. Obwohl alle meinten, Joyce wäre was für mich, wo ich doch so gerne Virginia Woolfe lese, aber die ist dagegen eine erfrischende Sommerbrise finde ich.
Aber wie gesagt: Life Goal 😉
13. Januar 2016 @ 16:22
Hallo Sabine, ja, der Herr Joyce ist nicht immer auf Anhieb eingängig. Lass Dir Zeit. Die “Dubliner” sind ein relativ leichter Einstieg und auch “Stephen Hero”, die Vorversion vom “Portrait”, liest sich gut. “Ulysses” ist eine Odyssee, da darf man ruhig Schiffbruch erleiden, aber aufgeben sollte man nicht, denn es lohnt sich unterm Strich. Sind die ersten drei Kapitel erst einmal umschifft, wird das Fahrwasser ruhiger (und auch spaßiger). Wie geasgt, lass Dir Zeit. lg_jochen