Kafka und Musil – Wortkunst für die Ohren
Immer wieder sind Freunde und Bekannte überrascht, wenn ich ihnen von diesem Angebot erzähle. „Davon habe ich ja noch nichts gehört!“, lautet die Reaktion. Deshalb hier noch einmal der nachdrückliche Hinweis auf den Hörspielpool des Bayerischen Rundfunks. Geboten wird gehobene Wortkunst fürs Ohr, exzellente Produktionen von Bayern 2 als MP3-Files für jedermann frei verfügbar; zum Hören oder zum Herunterladen. Zwei Produktionen möchte ich hier herausheben. Es handelt sich um zwei Klassiker der Deutschen Literatur. Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften. Remix“ und Franz Kafkas „Process“.
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Remix
Musils Jahrhundertroman als 20-teiliges Hörspiel. Bevor ich selbst viele Worte verliere, hier der Ankündigungstext des Bayerischen Rundfunks zu dieser einmaligen und überragenden Produktion.
20 Stunden Weltliteratur. Die sich weit verzweigende Handlung, immer wieder von essayistischen Exkursen unterbrochen, ist in der österreichisch-ungarischen k.u.k. Monarchie kurz vor dem ersten Weltkrieg angesiedelt. Der Zugriff auf das gesamte Mann ohne Eigenschaften-Konvolut, das sich aus Veröffentlichungen, aus Druckfahnen und Entwürfen in unterschiedlichen Textstufen zusammensetzte, aber auch Musils essayistische und vielstimmige Erzählweise und die Unabgeschlossenheit des Romans führten zu der Überlegung Hör- und Gedankenspiele zu produzieren und eine auditive Erzählform mit inszenierten Textpassagen und nacherzählenden bzw. reflexiven Originaltonsequenzen zu entwickeln. / Mit Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Susanne Wolff, Wolf Bachofner, Ulli Maier, Angela Winkler, Josef Bierbichler, Ignaz Kirchner, Wolfgang Hübsch, Sunnyi Melles, Achim Buch, Nadine Geyersbach, Michael Rotschopf, Peter Fricke, Dorothee Hartinger, Jens Wawrczeck, Gottfried Breitfuß, Oliver Stern, Felix von Manteuffel / Konzept: Katarina Agathos, Herbert Kapfer / Skript: Katarina Agathos, Klaus Buhlert, Herbert Kapfer / Regie: Klaus Buhlert / Wissenschaftliche Beratung: Walter Fanta / BR 2004
Mehr zu Musil und „Der Mann ohne Eigenschaften“ in einem älteren Artikel von „lustauflesen.de„. Wer schon einmal beim Versuch Musils Meisterwerk zu lesen gescheitert ist, findet mit dem Musil.Remix vielleicht einen leichteren Zugang zu dem Buch. Es lohnt sich übrigens sehr, auf der Hörspielpoolseite weit nach unten zu scrollen. Dort finden sich den Musil.Remix begleitende Featureproduktionen, in denen am Hörspiel Beteiligte und Experten wie Karl Corino und Walter Fanta zu Wort kommen.
Diese Produktion ist 2004 in auch auf CD erschienen. In einer edlen Box lag ein umfangreiches Textbuch bei mit Beiträgen von namhaften Kritikern, Literaturwissenschaftlern und Schriftstellern wie Elfriede Jelinek, Roger Willemsen, Alexander Kluge, die den Mann ohne Eigenschaften in die Gegenwart fortschreiben. Mit Glück und nötigem Kleingeld ist sie noch antquarisch (auch bei amazon.de) zu erhalten.
Gesprochen u.a. von Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Sepp Bierbichler und Sunnyi Melles.
Regie: Klaus Buhlert
Mit kommentierendem Begleitband, 698 Seiten.
München: Der Hörverlag 2004
Franz Kafka: Der Process
Ebenfalls unter der Regie des bewährten Klaus Buhlert ist Franz Kafkas „Prozess“ zu erleben. Das Hörspiel wurde auf Grundlage der kritischen Edition des Kafkatextes, herausgegeben von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Peter Staengle, produziert. Die 16 Hefte, bzw. Kapitel, die Kafka als Fragment hinterließ haben keine vorgegebene Reihenfolge. Dementsprechend werden auch die (unterschiedlich langen) Teile des Hörspiels ohne feste Reihenfolge angeboten. Hier wieder der Ankündigungstext des Bayerischen Rundfunks.
Josef K. wird der Prozess gemacht. Er weiß nicht wofür, jemand muss ihn verleumdet haben. Die 12-teilige BR-Hörspielproduktion von Klaus Buhlert basiert auf Kafkas handschriftlichen Manuskripten und versteht sich als eine Auseinandersetzung mit dem Fragment gebliebenen Werk. Das Konzept, 16 files ohne eine eindeutige Reihenfolge anzubieten, entspricht dem der historisch-kritischen Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte zu Franz Kafkas fragmentarischem Werk Der Process, die Roland Reuß und Peter Staengle 1997 im Verlag Stroemfeld/Roter Stern publizierten. / Mit Manfred Zapatka, Rufus Beck, Corinna Harfouch, Samuel Finzi, Jeanette Spassova / Ton: Andreas Meinetsberger / Regie: Klaus Buhlert / BR 2010
Enfach herunterladen, den MP3-Player auf Shuffle-Mode stellen und sich beim Hören überraschen lassen.
Der „Hörspielpool von Bayern 2“ – schaut rein, ladet herunter und habt Spaß beim Hören. Was hier langfristig vorgehalten wird, gehört zum Besten, was die öffentlich-rechtliche Radiolandschaft zu bieten hat.
P.S.: Manche Produktion verschwindet nach einiger Zeit und taucht manchmal später wieder auf. Es lohnt sich also, die Webseie regelmäßig zu „scannen“.
P.P.S.: Kafkas Process in der Edition von Reuß und Staengle gibt es auch als sehr edle Faksimileausgabe. 16 Hefte in einer Box mit CD-Rom.
Historisch-kritische Ausgabe
16 einzeln geheftete Entwurfskapitel und CD-Rom mit 300 Handschriftenfaksimiles
In einem Schuber, zus. 750 Seiten
Frankfurt/M.: Stroemfeld 1997
Dieses Schmuckstück einer Edition ist nicht gerade günstig, aber für Bibliophile und Kafkaliebhaber ein absolutes Muss.