Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
21. November 2012

Krieg und Frieden – Die Urfassung

Besprechung, Fiktion

Ich kann mich noch sehr gut an meine erste Begegnung mit “Krieg und Frieden” erinnern. Ich muß damals etwa dreizehn oder vierzehn Jahre alt gewesen sein und hatte gerade gebannt die mit einem großen Staraufgebot gespickte Hollywoodverfilmung des Romans im Fernsehen verfolgt. Im heimischen Bücheregal fand ich anschließend den Roman: ein in dunkelrotes Leinen gebundener […]

weiterlesen

20. November 2012

Der Weg der Philosophie

Besprechung, Nicht Fiktion

Als Wolfgang Röd vor vielen Jahren seine zweibändige Geschichte der Philosophie veröffentlichte, urteilte die FAZ kurz und knapp: “Für Sophie, wenn sie erwachsen ist!” In der Tat, treffender läßt sich dieses Standardwerk nicht beschreiben. Meine Empfehlung an alle, die einen leicht lesbaren Einstieg in die Philosophie suchen, ohne dabei auf sorgfältige Fundamente verzichten zu wollen.

weiterlesen

15. November 2012

Luftschiffer und Bombenleger – Thomas Pynchons Monsterpuzzle

Besprechung, Fiktion

Thomas Pynchons sechster Roman ist eine Herauforderung, wieder einmal. Chaotische Handlungsstrukturen und eine stetig wachsende Zahl Handelnder, gewaltige Sprünge in Zeit und Ort, die Sprache gefärbt von lebensfernen Idiomen, turbulent-fiktive Hüllen mit historisch-harten Kernen, höhere Mathematik und niederer Blödsinn, von allem Guten immer ein bisschen zu viel, zuviel Personal, zuviele Anekdoten, zuviele Abschweifungen, irgendwie immer […]

weiterlesen

15. November 2012

Pancha Tantra – Walton Fords fantastische Tierwelten

Besprechung, Nicht Fiktion

Auf den ersten Blick wirken sie wie Abbildungen aus historischen Werken zur Zoologie. Doch ihre Formate sind ins Riesenhafte vergrößert, nicht selten auf drei mal zwei Meter. Es sind Aquarelle auf handgeschöpftem Büttenpapier, detailgenau, exakt und technisch brillant ausgeführt, geschult an den Meisterwerken John James Audubons oder Edward Lears. Im Frühjahr 2010 war Walton Fords […]

weiterlesen

30. Oktober 2012

»Das Haus« – Ein literarisches Labyrinth

Besprechung, Fiktion

Vorsicht, Das Haus von Mark Danielewski ist ein komplex verschachteltes und verteufelt intelligent angezetteltes Literaturpuzzle. Es tarnt sich mal als Sachbuch, mal als wissenschaftliche Abhandlung, aber ebenso als klassische Horror-Story, in der es von doppelten Böden, versteckten Türen, Fallen und Fußangeln nur so wimmelt.

weiterlesen

25. Oktober 2012

Eine bibliophile Kostbarkeit mit Gewicht

Besprechung, Nicht Fiktion

In Berlins Mitte historische Spuren zu finden ist schwer. Kaum eine andere deutsche Stadt ist in den zurückliegenden einhundert Jahren so gründlich umgestaltet worden wie Berlin. Wo die ursprüngliche Mitte Berlins lag, läßt sich auf aktuellen Stadtplänen längst nicht mehr identifizieren. Bemühungen, den alten Stadtgrundriss sichtbar zu machen, stoßen vielfach auf Unverständnis. Der Wiederaufbau des […]

weiterlesen

20. Oktober 2012

Eine Reise durch die Geschichte Europas

Besprechung, Nicht Fiktion

Dies ist der faszinierende Bericht über eine Zeit- und Entdeckungsreise durch unseren Kontinent. Geschrieben hat ihn Geert Mak, der große Erzähler unter den Historikern unserer Zeit, und er legt in seinem Buch eine Bestandsaufnahme Europas am Ende eines katastrophenreichen Jahrhunderts vor. Wie kein Zweiter versteht es Mak, Geschichte ein Gesicht zu geben, sie in zahllosen Details […]

weiterlesen

18. Oktober 2012

Mein Klassiker – Eine Leseverführung

Besprechung, Nicht Fiktion

Hier schreiben Schriftsteller übers Lesen. Genauer, über das Lesen von Klassikern. Gleichzeitig fördern sie (und der Fischer Taschenbuchverlag) uns auf, alte literarische Schätze in der gewaltigen Flut der Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt nicht aus dem Auge zu verlieren. Gleichzeitig ist dieses Bändchen, das soll nicht verschwiegen werden, ein Marketinginstrument. Auf charmante und unterhaltsame Art macht […]

weiterlesen

17. Oktober 2012

Karl Corino setzt Robert Musil ein biographisches Denkmal

Besprechung, Nicht Fiktion

Betrachtet man die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts als ein Gebirge, dann bietet das ein sehr weitläufiges Wander- und Kletterevier. Da sind die kleinen Zweitausender, die sich ohne übertriebene Mühe und ohne umfangreiche Ausrüstung im gemütlichen Schritt erobern lassen. Daneben finden sich Drei- bis Viertausender, bei denen die Route im voraus gut gewählt sein will […]

weiterlesen

5. Oktober 2012

Samuel Beckett. Eine Biographie – Das Standardwerk von James Knowlson

Besprechung, Nicht Fiktion

Als Samuel Beckett 1969 den Literaturnobelpreis bekam, begründete die Schwedische Akademie das folgendermaßen: der Ire werde geehrt “für eine Dichtung, die in neuen Formen des Dramas und des Romans aus der Verlassenheit des modernen Menschen ihre künstlerische Überhöhung erreichte”. Das war im höchsten Maße irreführend; zwar hat Beckett unbestritten neue Formen entwickelt, aber künstlerische Überhöhung […]

weiterlesen

30. September 2012

Rembrandt – Sein Leben, seine Epoche, seine Kunst

Besprechung, Nicht Fiktion

Wenn hundert Menschen nach dem Namen eines berühmten Malers gefragt würden, jede Wette, mindestens 75 nennen Rembrandt, genauer: Rembrandt van Rijn. Die Eckdaten seines Lebens sind schnell aufgezählt: geboren in Leiden am 15.7.1606 gestorben am 4.10.1669 in Amsterdam. Doch was hat den niederländischen Maler in seinen 63 Lebensjahren umgetrieben? Wie sah er sich und seine Zeit? […]

weiterlesen

25. September 2012

Klassiker der Physik – Eine Auswahl

Besprechung, Nicht Fiktion

Fünf Genies der klassischen Physik und Kosmologie, ausgewählt und vorgestellt von Stephen Hawking. Fünf revolutionäre Werke der Naturwissenschaft, zum ersten Mal in einem Band versammelt. Ein Wissensfundament für jeden, der sich für die historische Entwicklung der Physik und die Erforschung des Universums interessiert. Was hier über 1068 Seiten aufgespannt wird, ist ein naturwissenschaftlicher Bogen der vom […]

weiterlesen

21. September 2012

Ein Leckerbissen für Landratten und Seebären

Besprechung, Fiktion

Dieses Buch verdankt seine Existenz einem peinlichen Sturz ins Hafenbecken von Nizza und der daraus resultierenden Zusammenarbeit zweier eingefleischter Entenliebhaber. Es geschah im Frühjahr 2003. Der Literaturkritiker Denis Scheck hatte gerade für seine Fernsehsendung “Druckfrisch” mit Frank Schätzing über dessen neuen Roman “Der Schwarm” gesprochen, gemütlich auf einem Kutter schippernd vor der Küste Südfrankreichs. Beim […]

weiterlesen

20. September 2012

Der Denker aus Königsberg

Besprechung, Nicht Fiktion

“Eines Tags geschah es Kant, daß er keine Worte fand. Stundenlang hielt er den Mund, und er schwieg – nicht ohne Grund. Ihm fiel absolut nichts ein, drum ließ er das Sprechen sein. Erst als man zum Essen rief, wurd’ er wieder kreativ, und er sprach die schönen Wort: Gibt es hinterher noch Torte?” – […]

weiterlesen

«‹89101112
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen