Skurrile Typen und große Gefühle – Die Karte meiner Träume
Verfilmung von Literatur, das ist so eine Sache. Meiner Meinung nach geht es meistens schief. Zu oft werden Geschichten glattgebügelt und Handlungen verflacht. Ab heute im Kino: Die Karte meiner Träume von Reif Larsen. Regie führte Jean-Pierre Jeunet, der mich mit Die wunderbare Welt der Amélie und Delikatessen schon zweimal mit verschrobenen Geschichten gut unterhalten hat. […]

Der erste Weltkrieg fällt aus – Zumindest bei Hannes Stein
I bin doch ned deppat, i fohr wieder z’haus! (Franz Ferdinand) Das sagt der österreichische Thronfolger lakonisch, nachdem jemand versucht hat eine Bombe auf ihn zu werfen. Und Franz Ferdinand hält Wort. Er kehrt am 28. Juni Sarajevo spontan den Rücken. Einen zweiten Attentatsversuch, den von Gavrilo Princip, wird es somit nicht geben. Wie jeder […]
Literarisches für die Ohren aus dem Hörspielspeicher
Den Hörspielpool von Bayern2 habe ich bereits mehrfach lobend erwähnt. Ein ähnliches Angebot bietet auch der WDR. Im Hörspielspeicher stehen ausgewählte Produktionen der Radioprogramme 1Live, WDR 3 und WDR 5 zum Download oder als Podcast bereit. Kostenlos, dank Ihrer Gebühren. Das Programm wechselt regelmäßig. Freunde der Radiokunst sollten dort also hin und wieder vorbeizuschauen. Unbedingt bookmarken: Der Hörspielspeicher […]

Die Nacht – Reise in eine verschwindende Welt
Die Milchstraße vor tiefschwarzem Hintergrund. Nichts ist atemberaubender. Ein Gewölbe aus Millionen blinkender Sterne, in unterschiedlichen Farben, und iefe Nacht bis zum Horizont. Wer das jemals gesehen hat, wird es nie vergessen. Nur, wo in unserer zivilsierten Welt läßt sich das noch erleben? Es sind weite Reisen nötig für einen wirklich dunklen Nachthimmel. Die finstere Nacht […]

Ganz schön zerlegt – Einzelteile im freien Fall
Der Wecker war irgendwann kaputt. Doch ihn einfach nur wegwerfen konnte ich nicht. So wurde aus dem Wecker Kunst. Kunst durch zerlegen. Seit vielen Jahren begleitet er mich als eine Art Memento Mori, die funktionsuntüchtige Uhr steht im Bücherregal und mahnt. Stopp! Geht’s auch etwas weniger philosophisch? Na klar! Der kaputte Wecker ist auch ein […]

Fünfzehn Neue Dubliner – Joyce zu ehren
Am 15. Juni 1914, also vor 100 Jahren, brachte der Verlag Grant Richards in London ein Bändchen mit fünfzehn Kurzgeschichten heraus. Ihr Titel Dubliners, ihr Autor James Joyce. Geschrieben hatte er sie in den Jahren 1904 bis 1912 in Triest. Dubliners war das erste offensichtliche Dokument von Joyces Haßliebe zu seiner irischen Heimat und dem […]
Fotografie – sehen, verstehen, gestalten
Lesen bildet! Auch beim Fotografieren? – Ja! – Aber niemand sollte glauben, durch das Lesen einiger Fachbücher zum guten Fotografen zu werden. Fotografieren, so meine bescheidene Erfahrung, lernt man nur durch Fotografieren, und das auch nur, wenn es stets verbunden ist mit einer gehörigen Portion Selbstkritik. Dennoch versprechen unzählige Bücher, mit ihrer Hilfe zum besseren […]
Ein Klassiker zur Fototheorie – endlich wieder verfügbar
Die von Wolfgang Kemp (Bd. 1 – 3) und Hubertus Amelunxen (Bd. 4) herausgegebenen Sammelbände mit Texten zur Theorie der Fotografie haben bereits zur Zeit ihres Erscheinens in den Jahren 1979 bis 2002 den Status von Standardwerken erlangt. Sie wurden 2006 – zum 60. Geburtstag Wolfgang Kemps – zusammengefaßt in einem Band erneut publiziert. Dieser Band […]
Fotos vom Mond – Eine Kamera und ein Bildband
Vor einigen Tagen erzielte eine Kamera von Hasselblad bei einer Auktion in Wien den Rekordpreis von 660.000 Euro und lag damit bei etwa dem dreifachen des Schätzpreises. Das teilte die Galerie WestLicht mit. Es handelt sich um eine der 14 Kameras, die Hasselblad für das Apollo-Programma der NASA entwickelt hatte. Das Modell Lunar Module Pilot […]
Ein Roman ohne E
Top die Wette gilt – Mit diesen Worten wurde 1969 der Geburtsvorgang für ein großartiges, amüsantes literarisches Kuriosum eingeleitet. Der französische Schriftsteller George Perec hatte mit einem Freund gewettet, einen Roman ohne ein einziges e zu schreiben. Und er schaffte es. La Disparition dürfte damit einer der außergewöhnlichsten französischsprachigen Romanen sein.
Die Erfindung des Menschlichen – Harold Bloom erklärt Williams Welt
Die Literaturszen feiert den 450. Geburtstag von William Shakespeare. Und wie immer zu runden Wiegenfesten und anderen Jubiläen werfen die Verlage Mengen neuer Bücher auf den Markt. So auch beim Barden von Stratford. In der Buchhandlung meines Vertrauens habe ich neulich einen Sondertisch zu Shakespeare gescannt. Dabei fiel mir auf, daß mich eigentlich nichts davon interessiert. […]
100 Jahre Arno Schmidt (III) – Zettel wohlfeil
Noch einmal Arno Schmidt zum 100. Zettel’s Traum ist, solange der Vorrat reicht, derzeit zum Sonderpreis wohlfeil zu erwerben. Es handelt sich um die Studienausgabe der gesetzten Fassung des Schmidtschen Opus magnum aus der Reihe der Bargfelder Ausgabe. Vier broschierte Bände im Schuber laden ein zu extensiver Lektüre. Und für alle, die das Buch nicht nur als […]
Weltliteratur stark reduziert
Er hat es schon wieder getan! Der Zeichner und Comic-Autor Nicolas Mahler ist ein Meister, wenn es darum geht Weltliteratur zu reduzieren. Sein jüngstes Werk hat er (wieder einmal) Thomas Bernhard gewidmet. Diesmal goss Mahler den Dramentext „Der Weltverbesserer“ in ein Graphic-Drama um. Mit wenigen Strichen, markanten Zeichen und so wenig Text wie möglich dampft er die […]
100 Jahre Arno Schmidt (II)
Noch einmal Arno Schmidt. So ganz ohne Lesetipps wollte ich seinen 100. Geburtstag doch nicht verstreichen lassen. Große Lobreden oder tiefsinnige Betrachtungen verkneife ich mir aber. (Die haben andere schon ausreichend vorgelegt, wie eine flinke Google-Suche zeigt.) Mein erster Hinweis gilt einer Neuerscheinung, die Neulingen den Einstieg in das literarische Werk Arno Schmidts erleichtert, nämlich […]

100 Jahre Arno Schmidt (I)
Am 18. Januar 1914 erblickte er das Licht der Welt in Hamburg. Arno Schmidt, für mich und viele andere einer der bedeutenden und herausragenden (deutschsprachigen) Schriftsteller des 20 Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag an dieser Stelle von mir keine jubelnden Lobeshymnen und weihevolle Würdigungen – da fördert eine mehr oder weniger ambitionierte Internetsuche genügend zu Tage. Nein, […]
Die Museumsinsel – Im Auge fremder Betrachter
Wenig bescheiden bezeichnet der Berliner die Museumsinsel gerne als Louvre an der Spree. Unbestritten ist das Museumsensemble in der Mitte Berlins eine Touristenattraktion. Millionen von Besuchern aus In- und Ausland zieht es jährlich in die fünf imposanten Gebäude. Wäre doch schön, wenn man mehr erfahren könnte über die Eindrücke der vielen Besucher, oder?! Für die […]
Tiefgang und Gelaber
Wer in den 1980er-Jahren etwas auf sich hielt, hat Spex gelesen. Die Zeitschrift gehörte einfach dazu, wenn man hip – hieß das damals eigentlich schon so? – sein und mitreden wollte. Spex war viel mehr als nur eine Musikzeitschrift. Spex war ein Muss, gab den Ton an, sagte wo es lang ging – oder behauptete zumindest, […]
Der Bleiche König – David Foster Wallace zum letzten
Da hat er sich ganz heimlich unterhalb meiner Wahrnehmungsschwelle in die Buchhandlungen geschlichen; der letzte – Fragment gebliebene – Roman von David Foster Wallace ist der deutschen Übersetzung erhältlich. Jetzt lass ich (erst einmal) alle anderen Bücher stehen und liegen, denn Wallace thront (spätestens) seit seinem umwerfenden Großroman Unendlicher Spaß (1996, deutsche Übers. 2009) in meinem […]
Der Eigenbrötler spricht zur Welt – Briefe von Arno Schmidt
Und nun auf, zum Postauto! – Und hinaus in die Welt. Der Schriftsteller Arno Schmidt galt und gilt vielen als genialischer Einzelgänger. Er selbst hat zu diesem öffentlichen Bild einiges beigetragen, freiwillig und unfreiwillig. Doch Menschen, die ihn näher kennenlernen durften, erlebten ihn auch als geselligen und humorvollen Gesprächspartner; solange nicht zu heftig widersprochen wurde. […]
Agentur OSTKREUZ – Garant für Qualität
Der diesjährige Konrad-Wolf-Preis der Berliner Akademie der Künste ist am 20. Oktober an die Fotografen der Agentur OSTKREUZ verliehen worden. (Hier ein Link zur Begründung der Jury auf den Webseiten der Akademie der Künste.) OSTKREUZ, gegründet 1990, gilt zurecht als die bedeutendste unabhängige und von Fotografen eigenverantwortlich geführte Fotoagentur in Deutschland. 18 Mitglieder umfasst die […]
Georg Büchner – Beunruhigend aktuell
Am 17. Oktober 1813, also heute vor 200 Jahren, erblickte Georg Büchner im hessischen Goddau das Licht der Welt. Sein Lebensweg war kurz und bewegt; er starb mit nur 23 Jahren an den Folgen einer Typhuserkrankung, Doch der Nachwelt hinterlassen hat er ein Werk schmales Werk von großer Tiefe, das einzigartig ist innerhalb der deutschen Literatur.