Die verlorene Zeit – Neu gesucht
Marcel Prousts Die Suche nach der verlorenen Zeit gehört zu den großen Monumenten der Weltliteratur. Doch obwohl mich gerade die großen Monunentalwerke immer magisch angezogen haben und anziehen, schlage ich um Proust bislang weite Bögen. „Man müßte es lesen, eigentlich!“ – „Vielleicht im kommenden Sommerurlaub.“ – „Wenn ich mal Rentner bin und unendlich viel Zeit […]
Faszinierende Kulturen – Before They Pass Away
Faszinierend fremd, emotional bewegend und stilistisch herausragend – Bei diesem Fotoprojekt verschlägt es dem Betrachter immer wieder den Atem. Jimmy Nelson hat die gesamte Welt bereist, um die letzten großen Stammeskulturen zu besuchen. Mit gehörigem Pathos stellt er sein Projekt unter das Motto: Before They Pass Away. Da ist durchaus etwas dran, denn der Lebensraum […]

Mit Karl Philipp Moritz durch Italien
Karl Philipp Moritz ist ein Klassiker, der lange Zeit im langen, so vieles überdeckenden Schatten Goethes verborgen lag und unentdeckt blieb. Dabei hat Goethe seinerzeit den jungen Moritz hoch geschätzt. Getroffen haben sich beide in Italien, genauer in Rom; unabhängig voneinander hatten sie ihre Italienreisen angetreten.

Sehr melancholisch – Der klügste Junge der Welt
Endlich liegt diese wegweisende Graphic Novel in deutscher Übersetzung vor: Jimmy Corrigan von Chris Ware. Als der Band um die Jahrtausendwende in den USA veröffentlicht wurde, löste er eine Begeisterung aus, die weit über die Grenzen der Comicwelt hinaus ging. Schnell galt das Buch als ein Jahrhundertcomic und wurde auf eine Stufe gestellt mit Maus […]
Das Buch – Ein Objekt für Sammler und Liebhaber
Joachim Elias Zender ist ein leidenschaftlicher und erfahrener Sammler alter Bücher. In seinem Buch nimmt er den Leser mit in Antiquariate und Papiermühlen, zu berühmten Druckern und in Buchbindereien. Für Zender, wie für mich, ist das Buch ein besonderes Kulturguts und er liefert praktische Hilfestellung beim Büchersammeln.
Die Größe der Natur – GENESIS von Sebastião Salgado
Dieser beeindruckende Fotoband ist das Ergebnis von beinahe zehn Jahren intensiver Reisetätigkeit. In GENESIS nimmt uns Sebastião Salgado mit zu den letzten großen Naturräumen, auf die die moderne Zivilisation noch nicht zerstörerisch zugegriffen hat. Zu sehen sind unberührte Wüsten, Meere, Urwälder und die Menschen und Tiere, die in ihnen leben. Mehr als 30 Reisen hat Salgado unternommen; strapaziöse Touren in […]
Hören statt Lesen – Nachtrag zum Bloomsday
Man muss den „Ulysses“ vielleicht nicht lesen, aber man sollte ihn unbedingt hören. Frankfurter Allgemeine Zeitung (15.06.2012) Das schrieb die FAZ zur Hörspielfassung von Ulysses. Unter der Regie des großartigen Klaus Buhlert hat der Südwestrundfunk (SWR) den Jahrhundertroman von James Joyce in ein Hörereignis verwandelt. Die Produktion wurde vor einem Jahr am Bloomsday (16.6.2012) zusammen […]
Posthum geehrt – Hartmut Köhler übersetzt Dante
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse im Herbst 2012 hatte er sie vollendet; Hartmut Köhler legte den dritten Band seiner großen Dante-Übersetzung vor: Die Göttliche Komödie. III. Paradiso / Paradies. Es war gewissermaßen die Vollendung eines Lebenswerkes, denn nur kurze Zeit später, am 9. Dezember 2012, verstarb der Romanist und Übersetzer Hartmut Köhler im Alter von 72 Jahren. […]
Only Revolutions – Der Roman mit dem Dreh
Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Buch. (Wiederholter Anlauf …) Beim ersten Blättern … Überraschung, Faszination … dann: Ratlosigkeit, Unverständnis. Nochmals anlesen! … „Endlich entsprungen! Ich kann alles hinter mir lassen. Alle lieben den Traum, aber ich töte ihn. (…) Ich befreie mich aus dieser Tretmühle. Voll Feuer. Entflamme eine Brise. Ich werde die Welt verwüsten. Kein […]
Kleines Buch mit großem Inhalt – Noch einmal
Oft sind es die kleinen, unscheinbaren Bücher, die mich lange beschäftigen und fesseln, die ich immer wieder aus dem Regal holen kann. Der von Bernd Stiegler bei Reclam herausgegebene Sammelband mit „Texten zur Theorie der Fotografie“ ist so ein Buch (wie vor einiger Zeit schon „Was ist Kunst?“ von Michael Hauskeller). Nicht nur leidenschaftlichen Fotoamateuren […]
Kafka und Musil – Wortkunst für die Ohren
Immer wieder sind Freunde und Bekannte überrascht, wenn ich ihnen von diesem Angebot erzähle. „Davon habe ich ja noch nichts gehört!“, lautet die Reaktion. Deshalb hier noch einmal der nachdrückliche Hinweis auf den Hörspielpool des Bayerischen Rundfunks. Geboten wird gehobene Wortkunst fürs Ohr, exzellente Produktionen von Bayern 2 als MP3-Files für jedermann frei verfügbar; zum […]
Wieder da – Die Fälschung der Welt
Auf William Gaddis haben sie geschaut, ihn haben sie gelesen: Don DeLillo, Thomas Pynchon, William Gass, Robert Coover und etliche andere schätzten ihn hoch und haben sich auf ihren Kollegen und sein Werk berufen. Er zählt unbestritten zu den wichtigsten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, nur die breite Öffentlichkeit hat ihn lange übersehen. Dabei war schon […]
Berlin ist zu groß für Berlin
Nicht noch ein Buch über Berlin, stöhnte ich unwilkürlich, und erst recht keins, in dem erneut ein Flaneur seine Gedanken über die Stadt ausbreitet. Doch, weil der Autor Hanns Zischler heißt, habe ich trotzdem zugregriffen. Seine Art zu schreiben ist nämlich herrlich unaufgeregt, nachdenklich und konzentriert. Ich mag es, wenn ein Schriftsteller komplexe Dinge sicher […]
Zum Karfreitag – I.N.R.I. von Bettina Rheims noch einmal betrachtet
Heute hole ich mal wieder ein älteres Buch aus dem Regal. Der Bildband I.N.R.I. von Bettina Rheims und Serge Bramly sorgte zur Jahrtausendwende für einen gehörigen Skandal. Die Fotografin hat hier die Leidensgeschichte Christi in ihrer ganz eigenen Handschrift umgesetzt. Ästhetisch und inhaltlich ein Wagnis. Auch heute, mehr als ein Jahrzehnt später, faszinieren diese Bilder.
Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Passend zur kleinen Notiz mit dem Link zur Geschichte des Verlages C.H. Beck (s.u.) hier eines der schönen Bücher dieses Verlages. Es ist eines jener Bücher, das ich immer wieder zur Hand nehme, um darin zu schmökern. „Die Geschichte der Welt in 100 Objekten“ aus der Feder des Direktors des „British Museum“ Neil MacGregor ist […]
Giant Size – Schnell letzte Exemplare sichern
Neulich beim Stöbern in der Buchhandlung stieß ich auf preisreduzierte Exemplare von „Warhol – ‚Giant‘ Size“. Ein alarmierendes Zeichen; der Prachtband aus dem Phaidon Verlag wird über kurz oder lang aus dem Sortiment verschwinden. Noch ist das Buch im Atlasformat regulär (oder mit Glück schon verbilligt) zu erhalten. Wer’s noch nicht hat, sollte überlegen, es […]
Was ist Kunst? – Gute Frage!
Was ist Kunst? Diese Frage bewegt die Menschheit, seit sie begonnen hat, ihre Umwelt gestalterisch zu begreifen. Was ist schön, was ist bedeutsam?Geht es um Nachahmung der Natur oder um ihre Überhöhung? Wann ist ein Objekt erhaben? Seit Jahrhunderten beschäftigten sich Philosophen auf dem Feld der Ästhetik mit diesen Fragen. Ihre (möglichen) Antworten fasst dieses […]
Rixdorfer Drucke
Alles begann 1963 in einem Kreuzberger Hinterhof. Der Poet Günter Bruno Fuchs scharte vier Künstler um sich und gründete die Rixdorfer Werkstatt. Schnell waren die Drucke aus ausgedienten Blei- und Holzlettern ein Begriff und beliebt auch bei vielen Dichtern und Schriftstellern. Bis heute verschmelzen die Rixdorfer auf ihren Einzelblättern und Zyklen gekonnt und unverwechselbar Texte und Typogrphie.
Siegfried und Krimhild – Jürgen Lodemann hat einen deutschen Mythos wiederbelebt
Die chaotische Welt des Nibelungenliedes wird bestimmt von Liebe und Verrat, von Rache und Recht, von Heldentum und Verbrechen. Die Welt des Nibelungenliedes ist eine Welt des Untergangs und das Leben aller beteiligten Menschen wird gelenkt vom erbarmunslosen Schicksal. Das Nibelungenlied ist ein Werk von klassischem Rang und doch hat es kaum jemand wirklich gelesen. […]
Ein feuriger Appell – Fahrenheit 451
Sie setzen sich mehr und mehr auch in Deutschland durch, zurecht. Denn Graphic Novels haben in den letzten Jahren an Qualität gewonnen. Leider gibt es immer noch Zeitgenossen, die die Nase rümpfen und diese neue Form der Literatur schlicht Comic schimpfen. Zugegeben, auch brauchte einige Zeit, um mich mit Graphic Novels anzufreunden. Doch inzwischen haben […]
Immer wieder schön – Die Abenteuer von Tom und Huck
Ich habe etwas gegen langweilige U-Bahnfahrten von und zur Arbeitsstelle. Aber mit einem schönen Buch wird jede Langeweile zur Kurzweile. Viel Vergnügen bereitete mir im öffentlichen Nahverkehr unlängst Mark Twain mit seinen unverwüstlichen Helden Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Andreas Nohl hat den Klassiker neu ins Deutsche übertragen.