
Finn’s Hotel – Etüden zu Finnegans Wake
»Ein unbekannter James Joyce!« Mit Emphase und Ausrufezeichen preist der Herausgeber Danis Rose (s)ein schmales Bändchen, das einen »ultimativ letzten Textfund« enthalten soll. Ein Fragezeichen wäre angebrachter gewesen; gleichwohl es sich um einen erstaunliches Werk handelt, gänzlich neu und unbekannt ist es nicht. Dazu später mehr. Finn’s Hotel versammelt auf knapp 70 Seiten 10 kurze […]

Martin Kordić auf Literat(o)ur – Wie ich mir das Glück vorstelle
Wie ich mir das Glück vorstelle von Martin Kordić ist ein schmales Bändchen, das ich mir wahrscheinlich nicht aus eigenem Antrieb zugelegt hätte. Nun aber ist das kleine, feine Romandebüt auf einer Literatour bei mir vorbeigekommen, vom Blog literaturen auf den Weg geschickt. Ich bin sehr glücklich, es kennengelernt und gelesen zu haben. Insgesamt fünf […]

Das pure Leben – Ein (abgeschlossener) Bildroman
Mark Lehmstedt und Mathias Bertram müssen entweder Zauberkünstler oder verlegerische Selbstausbeuter sein. Seit Jahren hegen und pflegen sie die Schätze der kritischen Fotografie der DDR; nicht ausschließlich, aber speziell auf diesem Gebiet haben sie sich die höchsten Meriten verdient. Ihre Bildbände werden von Lesern, Fotobuchfreunden und der Kritik geschätzt. Mit Recht, denn die Fotobände des […]

Es muss einer den Frieden beginnen
Zwei Bücher zum Ersten Weltkrieg. Zwei Romane, parallel gelesen. Ein neuer aus Frankreich (Jean Echenoz, 14) und ein älterer aus Deutschland (Ludwig Renn, Krieg). Ein kleines Experiment mit nachhaltiger Wirkung. Es geht hier nicht um einen Wettstreit, bei dem am Ende der bessere Roman über den Ersten Weltkrieg ermittelt werden soll. Mir fielen beide Bücher […]

Der Gang vor die Hunde – Fabian in der Urfassung
Erich Kästner hat Fabian 1931 veröffentlicht, der Roman wurde zu einem Publikumserfolg und der ohnehin schon berühmte Autor noch berühmter. Für die Kritiker der national gesinnten und nationalsozialistischen Presseorgane freilich war das zuviel. Sie sahen nur Schmutz und Schund; zwei Jahre später verbrannten die Nazis mit den Worten „Gegen Dekadenz und moralischen Zerfall.

„Alles Geschaffene in Erd- und Himmelsraum“
Am 14. September 1769 kam Alexander von Humboldt zur Welt. Ein leicht verspätetes Ständchen zum 245. Wiegenfest und ein Plädoyer, Humboldts Kosmos zu lesen. Nun will ich denn auch des großen Vergnügens gedenken, dass mir von Humboldts prächtig-reiches Naturwunderkollegium gewährt. (…) Ein Mann steht vor mir meiner Art, der hat, was er gibt, – ohne […]

Vom Senden und empfangen – Vier neue Nachrichten
Dieser kleine Beitrag kann nur in die Hose gehen, denn er wird geschrieben trotz des inneren Drangs, ihn noch nicht zu schreiben, weiter über »Vier neue Nachrichten« zu sinnieren, das abschließende Urteil aufzuschieben. Aber diese Nachricht muss jetzt raus. Höre sie, wer sie zu hören bereit ist.

Der Adelung – Wertvoll auch heute noch
Heute vor 208 Jahren, am 10. September 1806, verstarb Johann Christoph Adelung. Das Lebenswerk des Bibliothekars und Sprachforschers ist das Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Es war das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache und verzeichnet rund 60.000 Artikeln. Es gibt die Herkunft, Bedeutung und Verwendung des deutschen Sprach- und Wortschatzes am Ende des 18. Jahrhunderts […]

„Seien Sie auf der Hut!“ – Ein Leitfaden für Britische Soldaten
Die Deutschen haben ihre Gefühle nicht gut im Griff. Sie weisen einen hysterischen Charakterzug auf. Sie werden feststellen, dass Deutsche häufig bereits in Wut geraten, wenn auch nur die kleinste Kleinigkeit danebengeht. Diese Sätze sind an die britischen Soldaten gerichtet, die 1944 den Rhein überschreiten. Ihr Auftrag lautet, Deutschland zu besetzen, von den Nationalsozialisten zu […]

Das Doppelauge der Kamera – Arno Schmidt als Fotograf
Arno Schmidt (1914 – 1979) ist nicht nur einer der bedeutensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts; er hat nebenbei auch ein interessantes fotografisches Werk geschaffen. Das ist vielen leider noch viel zu wenig bekannt. Deshalb stellt lustauflesen.de hier zwei Fotobände vor, die bereits seit einigen Jahren erhältlich sind. Zeit seines Lebens hat Arno Schmidt fotografiert. In […]
Abheben und schweben mit Karen Köhlers Raketen
Halb erfroren standen wir auf der Brücke über den S-Bahn-Gleisen. Deine alte Angelausrüstung in den Händen. Jeder eine Angel. Der Himmel war längst wieder abgekühlt vom großen Geballer, da haben wir Raketen in leere Flaschen gesteckt und unsere Angelschnüre an den hölzernen Enden der Flugkörper befestigt. Commencing Countdown, engines on. Synchron hielten wir die Feuerzeuge […]
Schluckspecht – Vom Saufen und der Befreiung davon
Dieser Roman ist Rausch und Ernüchterung. Selten hat ein Autor das Saufen und das Leiden daran so eindringlich beschrieben wie Peter Wawerzinek. Schluckspecht ist ein Roman, der in einem Zug weggesoffen werden muss, ein Text wie ein gurgelnder Sprachstrudel, der den Leser mitreißt in die Abgründe des Saufens und ihn anschließend mitschleift auf dem beschwerlichen, […]
Jo-ho-ho! – Und ne Buddel voll Rum!
Ich suche was Schönes zum Lesen. Kannst du mir nicht einen Tipp geben? – Immer wenn diese Frage an mich gerichtet wird, empfehle ich in jüngster Zeit auch Die Schatzinsel von Robert Louis Stevensen. Natürlich ernte ich jedesmal überraschte Minen. Der Titelnennung folgt sogleich ein wichtiger Nachsatz; Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson neu übersetzt […]
Menschheitsdämmerung – Zeugnis einer zerrissenen Generation
Weltende Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei, Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut. Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken. Die meisten Menschen haben einen Schnupfen. Die […]
Der Marquis de Sade – Bluthusten der Kultur
Donatien Alphonse François Marquis de Sade ist der Bluthusten der europäischen Kultur. Als die Körper der Rokoko-Aristokraten immer muskelschwächer wurden stieß er mit kraftvollem Arm die Fenster der schlecht belüfteten Salons ein. Die Schuld lag nicht bei D.A.F., wenn nun, statt ersehnter Morgenluft, der Gestank des Schlachthauses einströmte, und jauchefahle Fratzen der frische Duft warmen […]
The Circle – Dave Eggers
Ein bißchen Google, etwas Facebook, ein Schuss Apple und viel Orwellsches 1984; Dave Eggers Roman The Circle wurde nach seinem Erscheinen in den USA als grandiose Gesellschaftutopie gefeiert, als realistische Vision einer nahen Zukunft. Ich habe mir das Buch Anfang des Jahres in der Originalausgabe zugelegt und gelesen. Jetzt erscheint The Circle auf deutsch, und ich war fest […]
Ausweitung der Kampfzone – Eine Relektüre
Vor 20 Jahren ist Michel Houellebecqs Romandebüt erschienen, vier Jahre später, 1999, die deutsche Übersetzung vor. Seitdem gilt Houellebecq als wichtige Stimme der französchen Literatur. Zeit für eine Relektüre des schmalen Bändchens. Was macht die »Ausweitung der Kampfzone« mit dem Leser von heute?
Kickstart The Bible – Das Buch der Bücher für Leser
Bitte, bitte, nehmen Sie sich knapp 8 Minuten Zeit! Schauen Sie sich dieses wunderschöne Video an. Es erzählt (in englischer Sprache) von Adam Lewis Greene und seinem grandiosen Plan, das Buch der Bücher für Leser neu zu gestalten. Es lohnt sich wirklich. Der Buchgestalter und Typograph Adam Lewis Greene hat sein Ziel erreicht, das bei […]
Eine Irrfahrt in einem Satz – Ein Fundstück
lustauflesen.de hat im Blog Sätze&Schätze etwas Wunderschönes gefunden. Noch nicht gelesen, aber trotzdem gleich weiterempfohlen. Warum? Das verrät der Text von Birgit, den ich hier (mit freundlicher Erlaubnis) ungekürzt vervielfältigen darf. Reto Hänny: Blooms Schatten. Auf den Spuren von Ulysses. Von Birgit Böllinger danach – war`s anders zu erwarten – der natürlich noch wach Liegenden […]
Raben und Krähen – Ein bibliophiles Tierporträt
Es ist liebevoll gestaltet und verblüfft mit einer Fülle von überraschenden Informationen und Beobachtungen. Es ist eines dieser kleinen Büchlein, die jeden Leser glücklich machen und ihm mit der Zeit mehr und mehr ans Herz wachsen. Es handelt sich um Krähen von Cord Riechelmann. Ein Bändchen aus der bibliophilen Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz. […]
Dichten statt schrauben – Ikea mal anders
Endlich, hier ist der Beweis. Billy und Co. sind mehr als nur Selbstbaumöbel. Lycksele effektiv Billy hopen Kramfors, Ivar lingo Trovast. Onkelvreten ugglarp, not pilbo agerum. Häsbo sälen Bonde, Jonas falang Backa. Onkelvreten ugglarp, bits kramma jäll faktum. Benno grimle Ståtlig, Broder krittar Slinga. Onkelvreten ugglarp, fas hopen snack bjärnum. Vilda rand Brunskrisla, Gott järpen […]