
Houellebecq lesen – Bericht aus der Halbzeitpause
Meine Lektüre von Unterwerfung (Soumission) schreitet voran. Nachdem ich etwas mehr als die Hälfte des Buches gelesen (verschlungen!) habe, ist die Faszination am Text ungebrochen, sie mischt sich hier und da aber mit kleineren Schwierigkeiten des Verständnisses. Was nicht an Houellebecq liegt, sondern an mir, beziehungsweise meinen Kenntnissen der französischen Literatur und Geschichte. Notizen in […]

»Unterwerfung« – Erster Zwischenstand
Michel Houellebecq und sein aktueller Roman Unterwerfung sorgen für Diskussionen oder sollten für Diskussionen sorgen. Wie ich werden an diesem Wochenende viele Leserinnen und Leser die deutsche Ausgabe des Buches (Übersetzung von Norma Cassau und Bern Wilczeck, erschienen bei Dumont Buchverlage) aufschlagen und in gespannter, gemischter oder einfach nur neugierig-entspannter Haltung mit der Lektüre beginnen. […]

Georg Heym – Zwei Gedichte (oder drei)
Am 16. Januar 1912, also vor 103 Jahren, ist der Schriftsteller Georg Heym gestorben. Er ertrank beim Schlittschuhlaufen auf der Havel, als er seinen eingebrochenen und ertrinkenden Freund Ernst Balcke retten wollte. Vor allem wegen seiner lyrischen Werke und Entwürfe gilt Heym als einer der wichtigsten Vertreter des frühen literarischen Expressionismus. Seine Gedichte berühren mich […]

Samuel Beckett – Gesammelte Prosa
Künstler sein heißt in einem Maße scheitern, in dem kein anderer zu scheitern wagt. – Samuel Beckett Am 22. Dezember 1989, also heute vor 25 Jahren, verstarb Samuel Beckett. Anlass für kleine (schwärmerische) Notate und eine Art Leseverführung. Es gibt Menschen, die glauben Beckett zu kennen, nachdem sie »Warten auf Godot« im Theater gesehen haben. […]

David Foster Wallace – Ein Leben
David Foster Wallace hat sich am 12. September 2008 selbst getötet. Vier Jahre später hat der Journalist und Essaist D.T. Max die erste umfassende Biografie des Schrifstellers geschrieben, die nun, wiederum zwei Jahre später, in der Übersetzung von Eva Kemper bei Kiepenheuer & Witsch, der verlegerischen Heimat Wallaces im deutschsprachigen Raum, vorliegt. Jede Liebesgeschichte ist […]

Die Total-Arkadisierung des Harzvorlandes
Der Holzvulkan ist eine humoristische Parabel über Größenwahn und Vergänglichkeit. Hans Pleschinski erzählt die Geschichte von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und seinem barocken Traumschloss Salzdahlum. Ein kleiner Fürst in einem kleinen Herzogtum will großen Vorbildern nacheifern, das Versailles Ludwig XIV. übertrumpfen, Rom, Paris und Amsterdam im verregneten Niedersachsen vereinen, pompöse Feste feiern, die selbst […]

Tomas Tranströmer – Sämtliche Gedichte
Eine kurze Betrachtung zur (Nach)Wirkung des Nobelpreises für Literatur auf den Kopf hinter lustauflesen.de. Heute nimmt der französische Schriftsteller Patrick Modiano in Stockholm die große Auszeichnung entgegen. Bei der Bekanntgabe im Oktober, ich muss das einräumen, zauberte der Name lediglich viele Fragezeichen auf meine Mine. Mittlerweile habe ich einen seiner Romane an-, aber noch nicht […]

Weihnachten – Ohne Worte
Dieses Buch bringt lustauflesen.de in eine Zwickmühle. Es erzählt die bekannteste Geschichte der Welt ohne ein einziges Wort. Um dieses gezeichnte Kleinod richtig zu würdigen, dürften hier also eigentlich keine großen Worte gemacht werden. O.K. – Dann erst einmal: Film ab! Maria und Joseph, eine gottgegebene Schwangerschaft, eine Reise, eine Volkszählung, überbuchte Herbergen, ein Stall, Hirten, […]

Schweden von oben – Unterwegs mit Nils und den Gänsen
Dieser Beitrag beginnt mit einem vielleicht etwas peinlichen Geständnis. Nils Holgersson habe ich bislang nie gelesen, jedenfalls nicht das Original. Sicher, die eine oder andere Kinderbuchausgabe hat es in den frühen Lesejahren gegeben, auch wenn ich mich nicht wirklich an sie erinnere, verschiedene Verfilmungen sind besser im Gedächtnis geblieben. Sehr groß war deshalb die Überraschung, […]

Das Papierhaus – Vom Leben und Überleben mit Büchern
Manche Bücher beginnen mit Sätzen, die beim Lesen sofort <klick> machen. Zu diesen Büchern gehört auch Das Papierhaus von Carlos María Domínguez. Es beginnt mit folgendem Satz: Im Frühjahr 1998 kaufte Bluma Lennon in einer Buchhandlung in Soho eine alte Ausgabe der Gedichte von Emily Dickinson und wurde an der nächsten Straßenecke, als sie gerade […]
Ein Geizhals und vier Geister – Das Weihnachtsmärchen
Die Geschichte von Ebenezer Scrooge kennt jeder, jenes Märchen vom Geizhals und Misanthropen, der über Nacht von vier Geistern besucht und geläutert wird. Aber haben wir Charles Dickens’ berühmte Weihnachstgeschichte wirklich gelesen oder kennen wir bloß eine der zahlreichen Verfilmungen? Jeder, der bei dieser Frage stockt und ins grübeln kommt, darf sich jetzt über ein […]
Paul Celan – Eine Hommage
Dieser Beitrag ist ein doppelter Rittberger. lustauflesen.de ehrt Paul Celan, dessen 94. Geburtstag (23. November 1920) heute gefeiert werden könnte und erinnert an einen Roman von Lawrence Norfolk, denn bei der Suche nach Celans Gedichten ist mir dieses – ich muss gestehen, fast vergessene – Buch im Regal aufgefallen. Lawrence Norfolk hat vor 14 Jahren in […]
So wird alles Schwere entweder leicht oder Leben
Kennst Du das? Wenn man zu müde für die Sehnsucht ist? Es ist ein beginnendes Infernogefühl und so unaussprechlich erinnerungsarm, daß man in sich und um sich kein Land mehr spürt – nur dumpfe Traurigkeit und ein Müdesein, daß man nicht einmal die Lider heben mag, weder zum Mond noch zur Sonne. O Nuschka komm […]
Die Schlacht an der Somme – Gezeichnete Geschichte
Am 1. Juli 1916 hat die Schlacht an der Somme begonnen. Sie gilt bis heute als eine der brutalsten und blutigsten Schlachten der Kriegsgeschichte. Allein in der ersten Stunde des Angriffs verloren 10 Tausend britische Männer ihr Leben in den Schützengräben und Drahtverhauen, niedergemäht von deutschen Maschinengewehren oder zerfetzt von Granaten. Die sanften Hügel entlang […]
Wenn wir bleiben könnten – Gedichte von Lily Brett
hideshariff Dieser Beitrag fällt aus dem Rahmen des sonst üblichen bei lustauflesen.de, denn er ist geprägt von einer bereits länger zurückliegenden Begegnung mit Lily Brett und einer sehr persönlichen Beziehung zu ihren Texten. Anlass ist ein kleines Bändchen mit ausgewählten Gedichten, das vor wenigen Tagen im Insel Verlag erschienen ist. Lily Brett hat den Band […]
Der Mann ohne Eigenschaften – Ein dickes Ding für die Ohren
Das Zeitalter ist unphilosophisch und feig; es hat nicht den Mut zu entscheiden, was wert und was unwert ist, und Demokratie, auf das knappeste ausgedrückt, bedeutet: Tun, was geschieht! Robert Musil »Der Mann ohne Eigenschaften« Heute ist der 134. Geburtstag von Robert Musil. Im Zentrum seines literarischen Schaffens steht der Versuch, die Spaltung des modernen […]
Der Neustart von C/O Berlin & zwei Fotobände
hideshariff Der Neustart von C/O Berlin & zwei Fotobände Das Amerikahaus ist zurück und mit ihm C/O Berlin. Vor einer Woche wurde das Gebäude an der Hardenbergstraße in Berlin Charlottenburg wieder eröffnet, nach umfangreicher und denkmalgerechter Sanierung. Mit dem Ausstellungszentrum für Fotografie kehrt wieder Leben in das Gebäude ein, das lange leerstand. Vier Ausstellungen […]
Tellingstedt, im Oktober 2014
In seinem Roman »Schule der Atheisten« hat Arno Schmidt 1972 ein reales Dorf zum Schauplatz einer Science-Fiction-Burleske erkoren. Die Handlung in Tellingstedt spielt im Oktober 2014. Ein Blick darauf, wie sich Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart treffen.
Es wird überleben! – Ein Gespräch über die Zukunft des Buches
Zwei alte, weise Männer unterhalten sich über Bücher und Bibliotheken. Beide sind leidenschaftliche Leser und Büchersammler, hochgebildet und kultiviert. Der Leser sitzt stumm neben ihnen am Tisch und lauscht einem Gespräch, das niemals polemisch wird oder herablassend.
Schwerelos und transparent – Das Mädchen mit den Orangenpapieren
Der Wind reißt das Fenster auf, Mohren, Vulkane, Adler, Pinguine und Fabelwesen wirbeln durcheinander. Unausprechliche, verheißungsvoll klingende Wörter geistern durch die Nacht: PRINCIPESSA DI CEFALU, SANGUINELLE, MORO, ACIREALE. Elsa schläft. Das Mädchen mit den Orangenpapieren spielt in der Mitte der 50er Jahre. Elsa lebt mit ihrem Vater in einer kleinen Stadt am Rande der Alpen, […]
Von Pflanzen und Physikern – Menschen am CERN
Daß ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält, Schau alle Wirkenskraft und Samen, Und tu nicht mehr in Worten kramen. Was Goethe seinen Faust im großen Eingangsmonolog ausrufen läßt, gilt auch für die Menschen am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung. Seit 65 Jahren wird auf dem zwei Quadratkilometer großem Gelände bei Genf nach […]