200 Jahre Kinder- und Hausmärchen
FrüherTM waren sie neben der Lutherbibel in nahezu jedem Haushalt zu finden; die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Mittlerweile scheinen sie aus der Mode gekommen zu sein. Aber sie sind zu unrecht vergessen und verdrängt, finde ich. Anfang 1813, also vor 200 Jahren, ist der erste Band dieser kultur- und sprachgeschichtlich bedeutenden Sammlung erschienen. […]
Menschen des 20. Jahrhunderts
Die komplett überarbeitete Neuausgabe eines Klassikers der deutschen Photo- und Kulturgeschichte. Das gewaltige Portraitwerk von August Sander (1876–1964) in nur einem wuchtigen Band. „Menschen des 20. Jahrhunderts“ enthält alle 619 Bilder der seit Langem vergriffenen siebenbändigen Ausgabe aus dem Jahr 2002. Gut erschlossen wird die fotografische Sammlung durch einen Einleitungsessay und Erläuterungen zu den einzelnen […]
Schlag nach im Internet – Historische Lexika
Nach dem Neustart von „lustauflesen.de“ als WordPressBlog pflege ich hier nach und nach Seiten aus dem alten Angebot ein. Dieser Artikel über online verfügbare historische Nachschlagewerke wurde ursprünglich im März 2008 geschrieben. Weil er sehr gerne angeklickt wurde, veröffentliche ich ihn hier noch einmal neu.
Roland Barthes – Die helle Kammer
Was ist das Wesen der Photographie, was macht ihre Anziehungskraft aus? In seinem assoziativen Essay hat Roland Barthes Antworten auf diese Frage gesucht. In „Die helle Kammer“ (erschienen 1980) entwickelt der farnzösische Philosoph Grundbegriffe und Kategorien der Phototheorie. Das Standardwerk in einer neuen Ausgabe.
The Greatest Movie Never Made – Kubricks Napoleon
Stanley Kubrick ist einer der größten und eigenwilligsten Filmemacher der Kinogeschichte. Mit dieser Beurteilung stehe ich keineswegs allein auf weiter Flur. Jedes seiner Werke ist einzigartig in Bildsprache und Stil. Mit jeder Sichtung gewinnen die Filme, wird deutlich wie unvergleichlich Kubricks Ausnahmestellung in der Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts ist. Seinen größten und besten Film aber […]
Die kosmische Perspektive
Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel. Niemand kann sich dieser Faszination entziehen, und seit der Mensch denkt, versucht er seinen Platz im Universum zu definieren. Diese Buch vermittelt anschaulich unser aktuelles Verständnis des Kosmos. Eine brilliante Einführung in die Astronomie und ihre Geschichte.

Ulysses – Ein Klassiker mit Kommentar
Ein Klassiker der Weltliteratur. Über den „Ulysses“ von James Joyce sprechen viele, nur gelesen haben ihn die wenigsten. Verständlich, gilt das Buch doch als höchst kompliziert und unverständlich. Hilfe bietet da eine kommentierte und mit vielen Erklärungen und Hilfen versehene Ausgabe. Erschienen ist sie anläßlich des 100. Bloomsday. Der Weltalltag der Epoche – Ein Klassiker […]
Der kleine SUMO
Im Jahr 2000 kam SUMO auf den Markt. Es war zu seiner Zeit das wohl ehrgeizigste und gigantischste Buchprojekt des Taschen Verlages. Ein Überblick über das Werk Helmut Newtons im Riesen-Atlas-Format. Zum 10-jährigen Jubiläum erschien eine wohlfeile Volksausgabe. Das Buch wurde zwar deutlich kleiner, aber der Inhalt blieb gleich.

Eine empfindsame Reise
Laurence Sterne (1713-1768) beschenkte die Welt mit nur zwei Büchern. Beide aber machten Furore wie kaum je andere und zählen zu den „Urmetern“ der Romanliteratur: „Leben und Ansichten von Tristram Shandy Gentleman“ und „Empfindsame Reise nach Frankreich und Italien“. Beide Bücher hat Michael Walter kongenial neu übertragen. Ein Erlebnis.
Unendlicher Spaß – Zweiter Durchgang
Ein Ereignis. Ein Jahrhundertroman. Eine Abrechnung. Ein opus magnus, todtraurig und saukomisch. „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace ist eines jener Bücher, die ihre Leser in Haft nehmen und fesseln. Es ist anstrengend und einfach zugleich. Für mich zählt es zum Besten, was ich in den vergangenen Jahren gelesen habe. Lachen und weinen – Wie […]
Die Geschichte der Kunst
Dies ist eines der berühmtesten und populärsten Bücher, das je über Kunst geschrieben wurde. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und ist ein Weltbestseller. Ernst Gombrich präsentiert die Geschichte der Kunst als eine gr0ße Erzählung. Ihm zu folgen ist ebenso lehrreich wie amüsant. Hier wird profundes Wissen unterhaltsam vermittelt.

Karl May – Grundriß eines gebrochenen Lebens
Am Ende des Jahres noch eine kurze Erinnerung an Karl May. Der Todestag des Schriftstellers jährte sich 2012 zum 100. mal. Runde Jubiläen sorgen stets für einige Neuerscheinungen zum Thema. So kamen einige Biographien Karl Mays auf den Markt. Zwei möchte ich hier kurz erwähnen, wirklich empfehlen aber eine ältere.
Opulent – Neal Stephensons Barockzyklus
Quicksilver, Confusion und Principia – zusammen bilden sie diese drei Bücher den Barock-Zyklus, Neal Stephensons bislang ehrgeizigstes Romanprojekt. Wieder einmal beweist der US-amerikanische Bestsellerautor sein außergewöhnliches Talent als Geschichtenerzähler. Drei dicke Taschenbücher, die sich lohnen.
Paradies und Hölle – Eine Reise zu abgelegenen Inseln
Wie die Autorin dieses wunderschönen Buches bin auch ich ein Atlas-Kind; Was gibt es schöneres, als mit dem Finger über Landkarten zu fahren, im Atlas von Kontinent zu Kontinent zu springen und die ganze Welt in Händen zu halten. Der Atlas wird zum Traumbuch, die Karte zur Projektionsfläche für Sehnsüchte, hier für die abgelegensten Inseln.

Moby Dick – Zwei Übersetzungen im Vergleich
Ohne Zweifel ein Klassiker der Weltliteratur. “Moby Dick; oder: Der Wal” – Wie übersetzt man einen Klassiker richtig? Vor über zwanzig Jahren entbrannte über diese Frage ein Streit unter anderem zwischen Friedhelm Rathjen und Matthias Jendis. Am Ende profitierte der Leser, bis heute. Denn es gibt nun gleich zwei exellente Übersetzungen des Romans.
Goethes Faust – Seziert
Goethes Faust ist das deutsche Drama schlechthin. Auf den Schauspielbühnen des Landes ist es nach wie vor dauer-präsent, besonders ehrgeizige Projekte bringen dabei Teil Eins und Zwei in einem Rutsch. Doch die Tiefe des Textes wird dabei in den wenigsten Fällen vollständig ausgelotet. Das erreicht nur eine intensive Lektüre und eine detailierte Auseinandersetzung mit dem Text. Doch […]
Roadtrip mit Odin durch die USA
Wenn ein Roman zu viele Vorschußlorbeeren bekommt, ist erst einmal Vorsicht angebracht. Denn man kann niemals wissen, ob so ein Buch das hält, was von ihm versprochen wird; auch wenn es im Ausland mit Lobeshymnen überschüttet wurde. „American Gods“ von Neil Gaiman ist so ein Buch. Ich gebe gerne zu, daß ich diesem Roman mit […]
Krieg und Frieden – Die Urfassung
Ich kann mich noch sehr gut an meine erste Begegnung mit „Krieg und Frieden“ erinnern. Ich muß damals etwa dreizehn oder vierzehn Jahre alt gewesen sein und hatte gerade gebannt die mit einem großen Staraufgebot gespickte Hollywoodverfilmung des Romans im Fernsehen verfolgt. Im heimischen Bücheregal fand ich anschließend den Roman: ein in dunkelrotes Leinen gebundener […]
Der Weg der Philosophie
Als Wolfgang Röd vor vielen Jahren seine zweibändige Geschichte der Philosophie veröffentlichte, urteilte die FAZ kurz und knapp: „Für Sophie, wenn sie erwachsen ist!“ In der Tat, treffender läßt sich dieses Standardwerk nicht beschreiben. Meine Empfehlung an alle, die einen leicht lesbaren Einstieg in die Philosophie suchen, ohne dabei auf sorgfältige Fundamente verzichten zu wollen.
Luftschiffer und Bombenleger – Thomas Pynchons Monsterpuzzle
Thomas Pynchons sechster Roman ist eine Herauforderung, wieder einmal. Chaotische Handlungsstrukturen und eine stetig wachsende Zahl Handelnder, gewaltige Sprünge in Zeit und Ort, die Sprache gefärbt von lebensfernen Idiomen, turbulent-fiktive Hüllen mit historisch-harten Kernen, höhere Mathematik und niederer Blödsinn, von allem Guten immer ein bisschen zu viel, zuviel Personal, zuviele Anekdoten, zuviele Abschweifungen, irgendwie immer […]
Pancha Tantra – Walton Fords fantastische Tierwelten
Auf den ersten Blick wirken sie wie Abbildungen aus historischen Werken zur Zoologie. Doch ihre Formate sind ins Riesenhafte vergrößert, nicht selten auf drei mal zwei Meter. Es sind Aquarelle auf handgeschöpftem Büttenpapier, detailgenau, exakt und technisch brillant ausgeführt, geschult an den Meisterwerken John James Audubons oder Edward Lears. Im Frühjahr 2010 war Walton Fords […]