Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
Deutscher Soldat in Stalingrad 1942
8. Juni 2016

Aus langer Kriegsgefangenschaft zurück – »Durchbruch bei Stalingrad« von Heinrich Gerlach

Besprechung, Fiktion

Ein schonungsloses und brutales Dokument. Heinrich Gerlach hat 1942 im Kessel von Stalingrad gekämpft und überlebt. In seinem Roman schreibt er sich das Trauma von der Seele. Er zeigt Menschen ohne Halt. Tot und Gewalt werden zum Selbstzweck.

weiterlesen

Vesper - Frohburg
4. Juni 2016

Frohburg lesen (2) – Von der Kraft des Erzählens

Besprechung, Betrachtung, Fiktion

Der zweite Beitrag zu »Frohburg«, dem Opus Magnum von Guntram Vesper. In diesem Leseprotokoll blicke ich auf Vespers Haltung beim Erzählen. Erinnerungsstrom und mündliche Überlieferung sind Fundament und Kapital des Romans.

weiterlesen

Rey Rosa - Die Gehörlosen
18. Mai 2016

Von der trügerischen Ruhe vor der Explosion – »Die Gehörlosen« von Rodrigo Rey Rosa

Besprechung, Fiktion

Die Figuren in diesem Polithriller bewegen sich auf einer glatten Oberfläche, unter der es kocht und brodelt. Wenig ist so wie es scheint bei diesem Tanz auf dem Vulkan. Nach aussen wirkt Guatemala ruhig, doch im Inneren droht die Überhitzung, die Eruption. Ein heißes Thema, kühl erzählt.

weiterlesen

Bräunig - Rummelplatz
12. Mai 2016

merk=würdig (VIII) – »Rummelplatz« von Werner Bräunig liegt in der Mitte von »Frohburg«

Besprechung, Fiktion, merk=würdig

In der Mitte von »Frohburg« führt mich Guntram Vesper über die Wismut zurück zu »Rummelplatz« von Werner Bräunig. Sein realitätsnaher Roman wurde 1965 in der DDR verboten, blieb Fragment und erschien erstmals 2007. Aus der losen Reihe »merk=würdig«.

weiterlesen

Ehrmann - Großer Bruder Zorn
1. Mai 2016

Knallharter Kiez – Der Wedding zwischen Späti und Fight Night

Besprechung, Fiktion

Hier kommt mal ein Berlinroman ganz ohne Bionade-Biedermeier, ohne Mitte-Chic und ohne Prenzlauerberg-Befindlichkeiten. »Großer Bruder Zorn« von Johannes Ehrmann ist Wedding pur, ist Berlin von unten. Eine mit Ironie und Humor gewürzte Milieustudie aus einem zerrissenem Kiez mit liebenswerten Typen.

weiterlesen

wieland_shakespeare_statue
24. April 2016

merk=würdig (VII) – Shakespeare & Wieland (… und einige andere)

Besprechung, merk=würdig

Diesen Beitrag in der losen Reihe »merk=würdig« widme ich dem »Theatralischen Werk« William Shakespeares in der Übersetzung von Christoph Martin Wieland (1733 – 1813). Er war einer der ersten, der Anlauf nahm Shakespeare möglichst vollständig in die deutsche Sprache zu holen.

weiterlesen

Charlotte Bronte - Parsonage
21. April 2016

»Die taubengrauen Schwestern« – Charlotte Brontë zum 200. Geburtstag

Besprechung, Betrachtung, Fiktion

Diese biographische Skizze Charlotte Brontës und ihrer Geschwister begibt sich zu den Wurzeln ihres literarischen Schreibens. »Angria & Gondal« war ein langes und intensives Gedankenspiel, das die Kinder in der Einsamkeit des Pfarrhauses von Haworth entwickelten. Es war Flucht vor und Verabeitung der Realität.

weiterlesen

Endo - Schweigen
18. April 2016

Das Antlitz der Liebe – Shūsaku Endō beschreibt die Krise des Glaubens

Besprechung, Fiktion

Zwei portugiesische Mönche betreten im 17. Jahrhundert heimlich Japan. Ihre Mission ist es, den verfolgten Christen beizustehen und das Land weiter zu christianisieren. Doch sie werden verhaftet. »Schweigen« ist eine Mediation über den wahren Kern des Glaubens, die Krise und die Erlösung. Ein stilles aber tiefes Buch.

weiterlesen

Frohburg lesen
16. April 2016

Frohburg lesen (1) – Auftakt und Kern

Besprechung, Betrachtung, Fiktion

Das erste in einer losen Reihe von kurzen Leseprotokollen zu »Frohburg«, dem Opus Magnum von Guntram Vesper. Auf eine »klassische Besprechung« verzichte ich und lade Sie stattdessen ein, mich auf meiner Lektüre durch diesen großen Heimatroman zu begleiten.

weiterlesen

zink_angst_featured2
9. April 2016

Die Angst gebiert Ungeheuer – Ein Novelle von Rui Zink

Besprechung, Fiktion

In seiner Novelle »Die Installation der Angst« entwirft der Portugiese Rui Zink eine perfides und bedrohliches Angstszenario. Ein perfekt inszenierte Kammerspiel, das mit aberwitzigen Dialogkaskaden glänzt und einer überraschenden Wendung aufwartet. Die Angst gebiert Ungeheuer.

weiterlesen

maris_oekonomie_featured
3. April 2016

Kapitalismus macht kaputt – Michel Hoeullebecq, Ökonom

Besprechung, Nicht Fiktion

Der Essay von Bernard Maris überzeugt nicht ganz. Entgegen seinem Versprechen entlarvt er weder die Mechanismen des Kapitalismus, noch belegt er die Poetik Houellebecqs als umfassend kapitalismus-apokalyptisch. Doch die Thesen Maris’ sind unterhaltsam und lesen sich locker weg.

weiterlesen

Vargas Llosa - Sonntag
28. März 2016

Sonntag – Eine frühe Erzählung von Mario Vargas Llosa

Besprechung, Fiktion

»Sonntag« ist eine der frühesten Erzählungen von Mario Vargas Llosa. Der peruanische Schrifsteller und Literaturnobelpreisträger veröffentlichte sie 1957. Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag präsentiert die Insel Bücherei eine bibliophile Neuausgabe. Thomas Brovot hat den Text neu übersetzt, Kat Menschik hat ihn illustriert.

weiterlesen

Alper Canıgüz
25. März 2016

Giftgrün und gallig – Der Höllenknirps Alper Kamu und der Alltag in der Türkei

Besprechung, Fiktion

Eigentlich führt Alper Kamu ein ganz gewöhnliches Leben in einem Istanbuler Stadtviertel, wären da nicht diese Verbrechen, über die er wie zufällig stolpert. Das Besondere: Alper ist ein vorlauter Vorschulknirps, der seine Mitmenschen genau beobachtet. Er ist nicht nur ein hochintelligenter Kriminalist, sondern auch ein begnadeter Psychologe.

weiterlesen

Roche - Jules und Jim
16. März 2016

Das Lächeln der Statue – »Jules und Jim« von Henri-Pierre Roché

Besprechung, Fiktion

Natürlich! Der Film von François Truffaut, »Jules und Jim«, Oskar Werner und Henri Serre an der Seite der göttlichen Jeanne Moreau. »Jules und Jim« war 1953 der Debutroman von Henri-Pierre Roché, er war damals 74 Jahre alt. Truffaut traf Roché, ihm gefiel die Idee vom Film. Doch er verstarb 2 Jahre vor der Premiere. Nun ist sein Roman in Neuübersetzung neu zu entdecken.

weiterlesen

Daoud - Der Fall Meursault
11. März 2016

Der lange Schatten des Fremden – Ein Kneipengespräch

Besprechung, Fiktion

Der Algerier Kamel Daoud schreibt einen Klassiker fort. Der namenlose Araber aus Albert Camus »Der Fremde« bekommt einen Namen. Hier nimmt einer als tapferer David den Kampf mit einem übermächtigen Goliath auf, doch leider kann er nicht alle seine Kiesel treffsicher plazieren.

weiterlesen

Fehr - Simeliberg
22. Februar 2016

Farbloser Schlamm und Rhythmus – »Simeliberg« von Michael Fehr

Besprechung, Fiktion

Ein Krimi ohne Punkt und Komma, er spielt in einer Schweiz ohne Klischees. Simeliberg ist ein abgelegener Ort, irgendwo im Emmental oder nahe bei. Michael Fehr leuchtet die mitunter dunkel verschatteten Herzen der Schweizer aus. »Simeliberg« fesselt mit dem rhythmisch-eigenwilligen Klang seiner Sprache.

weiterlesen

Wagner - Sonnenspiegelungen
9. Februar 2016

Skizzen zu einem finsteren Bild der Seele – Sonnen­spiegelungen von Jan Costin Wagner

Besprechung, Fiktion

In seinen kurzen Erzählungen zeichnet Wagner filigrane Miniaturen und schaut dabei in tiefe Seelen- und Gewissensabgründe. Schuld, Angst und das Antlitz des allgegenwärtigen Tods manövrieren Menschen an den Rand der Ohnmacht.

weiterlesen

sillanpaa_featured
2. Februar 2016

Hiltu und Ragnar – Eros, Psyche und Schicksal im Clinch

Besprechung, Fiktion

Was als kleine Liebesgeschichte zwischen der Dienstmagd und dem jungen Herrn beginnt, endet in einer tödlichen Katastrophe. Franz Eemil Sillanpää dringt in seiner psychoanalytischen Erzählung zu existentieller Unausweichlichkeit vor. Eine Wiederentdeckung.

weiterlesen

dragoman_featured
26. Januar 2016

Magisches Feuer – »Der Scheiterhaufen« von Györgi Dragomán

Besprechung, Fiktion

Ein packender Roman über die Wendezeit in Rumänien. Die 13-jährige Emma ist Waise und lernt plötzlich ihre Großmutter kennen. Bei ihr kommt sie in Kontakt mit den Gespenstern der Vergangenheit und verspürt den Zauber der Zukunft. Dragomán erzählt mit Wucht und magischer Kraft.

weiterlesen

Kipling - Über Bord
12. Januar 2016

Ein Bildungsroman mit Spucke und Schweiß – »Über Bord« von Rudyard Kipling

Besprechung, Fiktion

Wie kann aus einem schnöseligen Millionärssöhnchen mit goldenem Löffel im Mund ein echter Kerl werden? Nun, man läßt ihn kurzerhand von einem Luxusdampfer über Bord gehen und schickt ihn bei den Kabeljaufischern vor Neufundland durch eine harte Schule.

weiterlesen

ortuno_featured
28. Dezember 2015

Die durch die Hölle gehen – »Die Verbrannten« von Antonio Ortuño

Besprechung, Fiktion

Migranten, die aus Lateinamerika in die USA wollen, gehen in Mexiko durch die Vorhölle. Antonio Ortuño hat in seinem Roman dieses Fegefeuer aus Hass, Gewalt und Korruption eindringlich beschrieben. Ein schonungslos-brutaler Horrorfilm über das Schicksal von Menschen, die von einem besseren Leben träumen, und durch einen »Fleischwolf« gedreht werden.

weiterlesen

«‹23456›»
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen