Menu
lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
  • Startseite
  • Alle Beiträge
    • Nur Besprechungen
    • Nur Vermischtes
  • Über mich
  • Archiv
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
Close Menu
Mein erstes Ebook
24. Juni 2016

Mein erstes Mal (Teil 3): Huch, ich lese ein Ebook!

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Kaum zu glauben, aber wahr, ich habe erstmals ein Ebook gelesen. Das erste Mal hinterläßt bleibende Eindrücke, so auch bei dieser Premiere. Wie bereits beim ersten #pubnpub und beim ersten #BookupDE, hier ein kurzer Erfahrungsbericht und ein Bekenntnis.

weiterlesen

suhrkamp_tag_featured_1
22. Mai 2016

Vom Ferrante-Fieber, schnabelnden Büchern und einem theatralischen Vorabend – #eintagbeisuhrkamp

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Anregende Gespräche und spannende Ausblicke auf das Herbstprogramm hat ein Tag bei Suhrkamp geliefert, zu dem der Verlag 15 Literatur- und Buchblogger geladen hatte. Jenseits von reinem Marketing-Geklingel fand ein reger Austausch über gute Literatur und schöne Bücher statt.

weiterlesen

Wie ich lese - Carl Spitzweg: der Bücherwurm
6. Mai 2016

Gefühl und Verstand steigen in die Achterbahn – Wie und warum ich lese

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Kürzlich richtete Sandro vom Blog »Novelero« über Facebook eine Frage an mich und einige andere. Wie lest Ihr? Die auf den ersten Blick sehr simple Frage entpuppte sich als äußerst vertrackt. Hier nun mein Versuch einer Antwort.

weiterlesen

Tschernobyl
26. April 2016

Goethes »Clavigo« & Tschernobyl – Ein persönlicher Rückblick

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Am 30. Jahrestag erinnere ich mich an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Nur einen Monat nach dem Supergau spielten Kommilitonen und ich Theater in Vladimir, damals noch UdSSR. Es sind sehr gemischte Gefühle, die sich beim Rückblick auf diesen Auftritt und diese Reise einstellen.

weiterlesen

ostern_featured
27. März 2016

Ostern – Schweifende Notate & Bilder

Betrachtung

Einige lose Notizen zum Fest. Die Überlieferung von Ostern hält für alle Menschen, unabhängig davon ob streng religiös oder nicht, im Kern eine zutiefst tröstliche und allgemeine Botschaft bereit. Das Neue, die Zukunft, findet sich nicht bei den Toten, sondern im Leben.

weiterlesen

indiebookday_featured
24. März 2016

Mehr Bücher ins Osternest – Ein Kaufbefehl zum Indiebookday 2016

Kurz Mitgeteilt

Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen. Hier eine kleine, leicht verständliche Betriebsanleitung.

weiterlesen

LBM16
20. März 2016

Buchmessesplitter – Das war Leipzig 2016

Betrachtung

Nach der Messe ist vor der Messe. Leipzig liegt hinter mir, hinter uns. Die Gedanken und Wünsche fliegen bereits in Richtung Frankfurt zum kommenden Buchmesse-Klassentreffen. Doch erst einmal gilt es, sich zu sortieren, dutzende Seiten mit Notizen zu entziffern, Büchergaben zu sichten, Vorvorschauen zu rekapitulieren und Bilanz zu ziehen.

weiterlesen

Eichendorff - Mondnacht
14. März 2016

merk=würdig (VI) – Es war, als hätt’ der Himmel / Die Erde still geküßt

merk=würdig

Ich liebe Faksimiles. Deshalb würdige ich heute in der Reihe »merk=würdig« einen Neuzugang in meiner bescheidenen Sammlung von »Ähnlichkeiten«. Faksimiles sind Surrogat, ihnen haftet etwas vom Ruch des »Fakes« an, vom Schwindel, aber auch die Nachahmung trägt Reste der Aura des raren Originales in sich.

weiterlesen

blogrhythmus_featured
6. März 2016

Blogrhythmusstörung – Eine Anamnese in eigener Sache

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Ich leide unter Blogrhythmusstörung. Sie ist nicht genetisch, sondern konditioniert. Ich komme aus dem Takt, weil ich mich nicht auf meine innere Uhr verlasse, nicht auf den eigenen Herzschlag horche. Ich habe den Fokus verloren, weil ich nur noch nach rechts und links blicke, mich ablenken und irritieren lasse. Das läßt sich ändern.

weiterlesen

Diagramm zu Infinite Jest
21. Februar 2016

Zwei Fundstücke zu Unendlicher Spaß (am Geburtstag von Davis Foster Wallace)

Kurz Mitgeteilt

»Unendlicher Spaß« teilt die Leser in zwei Lager, in die, die sich hingeben und verlieren und die, die sich verlieren und aufgeben; und immer wieder treffen sich beide Lager irgendwo verloren in der Mitte. Am Geburtstag von DFW zwei Webfundstücke.

weiterlesen

Die Satzzeichen
18. Februar 2016

Punkt, Punkt, Komma, Strich – Das geheime Leben der Satzzeichen

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Punkte, Kommas & Co. spuken herum und lassen mich nicht los. Daher einige Fundstücke zum geheimen Leben der Satzzeichen. Ohne sie keine Literatur! Oder doch? Was passiert, wenn man die Wörter um sie herum ausblendet? Und… Kann man mit Satzzeichen vielleicht sogar stenografieren?

weiterlesen

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher
15. Februar 2016

merk=würdig (V) – 100 Bücher und ein voller Himmel

Betrachtung, merk=würdig

Für die Reihe »merk=würdig« ziehe ich alte geliebte Bücher aus dem Regal. Heute dreht sich alles um ein altes Suhrkamp-Bändchen, einen Essay von Eckhard Henscheid, um den Kanon, seine Sinnhaftigkeit und um das literarische Paradies.

weiterlesen

Garten der Lüste
5. Februar 2016

Der Garten der Lüste – Ein rätselhaftes Gemälde wird gelesen und entschlüsselt

Kurz Mitgeteilt

In seinem Dialogroman “Abend mit Goldrand” hat Arno Schmidt Boschs”Der Garten der Lüste” als vielfach referenziertes Hauptmotiv eingesetzt; zwei der Romanfiguren treten sogar ins Bild und lustwandeln zwischen den Figuren. Eine wundervolle interaktive Webspielerei macht dies nun uns allen möglich.

weiterlesen

Arno Schmidt-Leser bekennen
18. Januar 2016

»Da war ich hin und weg« – Schmidt=Leser bekennen und berichten

Betrachtung

Zum 102. Geburtstag von Arno Schmidt schreibe ich mein (virtuelles) Kapitel in das Sammelbändchen »Da war ich hin und weg«. Wie kam ich zu Arno Schmidt und warum lese ich ihn immer wieder? Mein kleines Bekenntnis gesellt sich zu 100 weiteren Statements und Geschichten.

weiterlesen

joyce_ulysses_film_featured
13. Januar 2016

»Ulysses« Der Film – Zum 75. Todestag von James Joyce

Kurz Mitgeteilt

Der Jahrhundertroman »Ulysses« in einer Filmadaption aus dem Jahre 1967. Natürlich läßt sich die vielschichtige Struktur des Romans mit all seinen erzähltechnischen Tricks und Kniffen nicht eins zu eins auf die Leinwand bringen, aber das Ergebnis war/ist dennoch sehenswert.

weiterlesen

stats_2015_featured
2. Januar 2016

Häufiger & länger – Was im Jahr 2015 wirklich gerne gelesen wurde

Kurz Mitgeteilt

Zu Beginn des Jahres doch noch einmal ein Blick zurück. Ich habe die Webstatistiken von “lustauflesen.de” durchforstet, um herauszubekommen, welche Beiträge wirklich gerne und häufig gelesen wurden. Dazu habe ich die Seitenaufrufe in Relation gesetzt zur durchschnittlichen Besuchszeit auf der Seite. Hier die (sicher nicht nur für für mich) überraschenden Top Five.

weiterlesen

pfaueninsel_winter_featured
17. Dezember 2015

Pfaueninsel – Spazieren in einem Roman

Betrachtung

Bilder eines Spaziergangs – Gelegentlich schaffen es Romane den Zauber eines realen Ortes auf einzigartige Weise einzufangen. »Pfaueninsel« von Thomas Hettche ist so ein Roman. Die magische Aura des langestreckten Eilands in der Havel hat Hettche meisterhaft in Literatur verwandelt, in seiner Geschichte legt er historische Spuren frei, mischt sie mit frei erfundenen Geschichten und schlägt kleine Brücken ins Gegenwärtige.

weiterlesen

heine_gernhardt_featured
13. Dezember 2015

Robert Gernhardt & Heinrich Heine – Zu beider Geburtstag

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Zwei Dichter gilt es zu preisen am Jahrestag ihrer Wiegenfeste. Robert Gernhardt (1937 – 2006) und, auf den Tag 140 Jahre vor ihm geboren, Heinrich Heine (1797 – 1856). Witz, Ironie, Esprit, aber auch Tiefgang und Ernst prägen beider dichterisches Werk. Gernhardt schätzte Heine sehr.

weiterlesen

schmidt_spricht_featured_neu
12. Dezember 2015

Arno Schmidt spricht – Zwei kurze Videos (oder auch nicht) und kurze Anmerkungen

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Die Stimme? Merkwürdig hoch, sehr klar, unterlegt mit sonorem Basso Continuo: Getakte wie ein Morse-Code – kurz, kurz, lang, kurz, lang, lang: Nordisch klar, niedersächsisch-hoch-deutsch, durchpoltert von gerollten »R«s und hamburgischen Spitzen Steinen: dann wieder schnell, beinahe aggressiv: nervös huschend: die rechte Augenbraue als Ausrufezeichen (nonverbal).

weiterlesen

54_stories_advent_featured
30. November 2015

24 Türchen – Tilman Winterling im Interview zum neuen Advents­kalender von »54stories«

Betrachtung, Kurz Mitgeteilt

Der schönste Adventskalender kam im vergangenen Jahr von »54stories«. Die Idee: »Es gibt nie genug Geschichten«. Es kamen junge Autor*innen zu Wort die mit ihren Texten »den besten Schutz gegen vorweihnachtliches Gefühlsduseln boten«. Nun also die Fortsetzung mit dem Adventskalender 2015. Tilman Winterling, der zusammen mit Saskia Trebing »54stories« betreibt, hat mir vorab einige Fragen beantwortet:

weiterlesen

grosse_literatur_featured_1
20. November 2015

Nochmals: Große Literatur – Eine Annäherung an objektive Kriterien

Betrachtung

Seit 500 Tagen nun existiert »lustauflesen.de« in der Version 2.0. Den Tag an dem meine den blog-flankierenden Aktivitäten auf Facebook und Twitter begonnen haben, möchte ich feiern, indem ich ein vor langer Zeit gegebenes Versprehen endlich einlöse. Nämlich einige Gedanken zum Thema »Große Literatur« beizusteuern, das vor 14 Monaten diskutiert wurde. Genauer: ich starte einen Versuch zu möglichen objektiven Kriterien.

weiterlesen

‹12345›»
Back To Top
lustauflesen.de
Startseite | Blog | Kontakt | Datenschutz | Impressum
© Jochen Kienbaum 2010 - 2021

Kolophon

lustauflesen.de
Miszellen zur Literatur
von Jochen Kienbaum


Follow lustauflesen.de on WordPress.com

Schub­laden

  • Besprechung – [Alle]
  • Besprechung – [Fiktion]
  • Besprechung – [Nicht Fiktion]
  • Betrachtung
  • merk=würdig

Folgen sie mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS

Blog Abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen